Dynamisches Studio-Richtmikrofon M 88

Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn

  • Jahr
  • 1964–1970
  • Kategorie
  • Mikrofon oder Tonabnehmer
  • Radiomuseum.org ID
  • 360878

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Dynamisches Studio-Richtmikrofon M 88 - Beyer; Berlin, später
  • Abmessungen (BHT)
  • 48 x 170 x 24 mm / 1.9 x 6.7 x 0.9 inch
  • Bemerkung
  • Beyer M88 ist ein dynamisches Tauchspulen-Mikrofon mit nierenförmiger Richtcharakteristik.

    • Übertragungsbereich 40 - 18000 Hz
    • Richtungsmaß bei 180° 20 dB
    • Feldleerlauf-Übertragungsfaktor 0,28 mV/µbar (-71 dB)
    • Abweichungen von der Sollkurve ± 2,5 dB
    • Innenwiderstand 200 Ω
    • Korbdurchmesser 48 mm, Schaftdurchmesser 24 mm
    • Anschluss: 3-poliger Stecker T3262

    Sonderausführungen:

    • M88 mit 6-poligem Stecker T3402
    • M88 mit HF-dichtem Stecker T3472 spezial
    • M88 mit Stecker T3007 spezial
    • M88 mit Cannon-Stecker XLR-3-50 T

    Vorgänger: Beyer M66 (1963)
    Nachfolger: Beyerdynamic M88N (1970)


    Dynamic microphone.
    Sensitivity: 0.28 mV/µbar.
    Frequency range: 40 ÷ 18.000 Hz
    Impedance: 200 Ω

  • Nettogewicht
  • 0.225 kg / 0 lb 7.9 oz (0.496 lb)
  • Originalpreis
  • 380.00 DM
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert (Eugen Beyer Beschreibung mit Datenblatt IV/1965, Preisliste 4/1964)
  • Autor
  • Modellseite von Pier Antonio Aluffi angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum