• Jahr
  • 1963/1964
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 840
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 9
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 2 × 4,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Lido 93300 [ab U 100001] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 238 x 157 x 75 mm / 9.4 x 6.2 x 3 inch
  • Bemerkung
  • Klangschalter. Anschlüsse für Autoantenne, TA/TB, Kopfhörer.

    Siehe auch das Blaupunkt Exportmodell Lido 93.350 mit UKW/FM bis 108 MHz und Kurzwelle statt dem LW-Bereich.

  • Nettogewicht
  • 1.8 kg / 3 lb 15.4 oz (3.965 lb)
  • Originalpreis
  • 212.00 DM
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers. (Service Manual, Serie U)

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: Lido 93300

Threads: 1 | Posts: 1

Zu diesem Lido gibt es neben der Abgleichanweisung auch noch ein Schema: dieses entspricht dem LIDO (alt)  Modell 22500. Also bitte dort einsehen. Werde zu gegebenr Zeit aber noch ein passendes Schema auch zum Modell 93300 hochladen.

Ist in der Zwischenzeit erledigt.

Felix Schaffhauser, 15.Sep.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.