|
|
||||
Jahr: 1982–1985 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Halbleiter (Zählung nur für Transistoren) | Halbleiter vorhanden. |
---|
Hauptprinzip | Superhet allgemein |
---|---|
Wellenbereiche | Mittelwelle und UKW (FM). |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110; 120; 220 Volt |
Lautsprecher | - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher. |
Belastbarkeit / Leistung | 80 W (Qualität unbekannt) |
von Radiomuseum.org | Modell: Atelier R1 - Braun; Frankfurt |
Material | Metallausführung |
Form | Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand. |
Abmessungen (BHT) | 445 x 70 x 375 mm / 17.5 x 2.8 x 14.8 inch |
Bemerkung | Stereo-Receiver, digitale Frequenzanzeige. 5 frei programmierbare Stationstasten.Im UKW-Bereich sorgen Dual Gate MOS-FET und ein speziell entkoppelter Oszillator dafür, dass schwächere Sender nicht von starken Ortssendern «weggedrückt» werden. Die Ausgangsleistung beträgt 2x 50W an 4 Ohm bzw. 2x 40W an 8 Ohm (Sinus) |
Nettogewicht | 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb) |
Originalpreis | 1'250.00 DM |
Datenherkunft | - - Data from my own collection |
Modellseite von Peter Böhm angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Braun; Frankfurt
Hier finden Sie 1040 Modelle, davon 904 mit Bildern und 641 mit Schaltbildern.