Telegraphenschreiber Schulmodell

Brüning, Paul; Oldenburg i.O.

  • Año
  • 1920 ??
  • Categoría
  • Teaching aids-material
  • Radiomuseum.org ID
  • 348150

 Especificaciones técnicas

  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Tensión de funcionamiento
  • Baterías recargables o pilas / 4 Volt
  • Altavoz
  • - - No hay salida de sonido.
  • Material
  • Materiales diversos
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Telegraphenschreiber Schulmodell - Brüning, Paul; Oldenburg i.O.
  • Forma
  • Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 350 x 250 x 195 mm / 13.8 x 9.8 x 7.7 inch
  • Anotaciones
  • Das von der Fa. Paul Brüning / Oldenburg vermutlich Anfang der 1920er Jahre gefertigte Gerät repräsentiert ein stark vereinfachtes Funktionmodell eines Telegraphenschreibers.

    Der für frühe physikalische Lehrgeräte typische Aufbau auf einer Eichenholz - Grundplatte trägt folgende Komponenten:

    • Zwei durch eine Morsetaste betätigte Elektromagnete für eine Betriebsspannung von ca. 4 V / 0,6 A.
    • Eine Stützsäule für die mittige Aufhängung des Kipphebels, der an einem Ende einen über beide Magnetschuhe reichenden Anker trägt, am entgegengesetzten Ende eine Klemmschelle zum Halten eines Bleistifts.
    • Eine Rückstellfeder, die den Kipphebel bei ausbleibendem Stromfluss in die Ruhelage zurückstellt.
    • Eine zweite Stützsäule mit seitichem Ausleger trägt die Papierstreifenspule und darunter 3 Führungsrollen für den Papiertransport. Die von der Vorratsspule aus gesehen erste Rolle ist freilaufend und hat nur führende Funktion. Die zweite, ebenfalls freilaufende  Rolle, liegt oberhalb der Bleistiftspitze, ist aus Hartholz gefertigt und fungiert als Schreibunterlage. Die dritte Rolle trägt eine kleine Kurbel und dient dem Papiertransport

    Bei Stromflüß durch die Elektromagnete zieht der Anker an und die Bleistiftspitze wird gegen den Papierstreifen gepresst. Bei getaktetem Stromfluß, wie bei der Übertragung von Morsezeichen, werden bei gleichzeitiger Betätigung der Transportkurbel auf den Papierstreifen Punkte und Striche geschrieben.

    Vermutlich war der Demostrationsversuch so geplant, dass ein Schüler die Kubel betätigt während ein anderer mit einer Morsetaste die eintreffenden Telegraphiesignale simuliert.

  • Peso neto
  • 2.9 kg / 6 lb 6.2 oz (6.388 lb)
  • Autor
  • Modelo creado por Harald Giese. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Telegraphenschreiber es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum