TR82C Mark 1

Bush Radio; London

  • Año
  • 1959–1963
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 89868

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 7
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 470 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 7 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM y OL
  • Tensión de funcionamiento
  • Pilas / PP9: 9 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 5 inch = 12.7 cm
  • Potencia de salida
  • 0.22 W (unknown quality)
  • Material
  • Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: TR82C [Mark 1] - Bush Radio; London
  • Forma
  • Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 13.5 x 10.75 x 3.75 inch / 343 x 273 x 95 mm
  • Anotaciones
  • A 2 band battery portable transistor radio housed in a blue plastic case with chrome trim. The first all transistor radio built by Bush along with the Bush TR82B in a brown case with brass  trim, released May 1959, price £17 8s 11d plus purchase tax. Socket for a car aerial.

    Alternative transistor complement : OC44, 2x OC45, OC71, OC78D, 2 x OC78.
    The output stage OC78 transistors were later replaced by OC81D, 2 x OC81.

    See also the later Bush TR82C Mark 2 with different transistors and an earphone socket.

  • Peso neto
  • 3.3 kg / 7 lb 4.3 oz (7.269 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 17.00 GBP
  • Procedencia de los datos
  • -- Original-techn. papers.
  • Mencionado en
  • Bush Radio Service Information and Antique Radio Magazine n.105, January-February 2012, page 18
  • Documentación / Esquemas (2)
  • - - Manufacturers Literature (Bush Service Manual TR82B & TR82C dated 5/59)
  • Autor
  • Modelo creado por Howard Craven. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Bush Radio; London: TR82C

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Das Radio soll nicht funktionieren. Beim Einschalten zieht es einen horrenden Strom, für eine Zehntel-Sekunde; fällt danach sofort ab auf <20mA. Der Oszillator-Test zeigt: der Oszillator schwingt nicht. Der Endverstärker aber läuft. Ein wenig Hin- und Herschalten, der Oszillator läuft an. Ein paar Mal an der Lautstärke gedreht, das Kratzen hört auf. Ein Zettel am Gehäusedeckel innen kündigt an: Ferritstab gebrochen.

Der Chassis-Ausbau ist leicht – wenn es, ja wenn es erst einmal gelungen ist, das Einstellrad schadlos zu entfernen. Am besten geht es mit dem Zug der Fingerspitzen, mit leichtem ‚Wiebeln‘, unterstützt von 3 dünnen Flachhölzern zum Hebeln.

Jetzt liegt der Bruch frei. Die Langwelle läuft übrigens sehr gut, auch bei gebrochenem Stab. Der Bruch ist sauber, in der Mitte des Stabes; er wird geleimt mit Zweikomponenten-Leim. Während die Langwelle danach immer noch gut ist, ist die Mittelwelle lausig. – Hilft da ein Verschieben der MW-Spule, vor dem in der Anleitung rege abgeraten wird? – Der Versuch legt die Bescherung frei: Unter der Spule befindet sich noch ein Bruch, nein, befinden sich gleich noch zwei Brüche. Die Spule wird entfernt. Die Brüche werden in Etappen geleimt. Mit den nötigen Stützmaterialien wir die Sache recht gerade. Jetzt kann die Spule wieder eingeschoben werden, die Antenne wieder beidseitig montiert. Der Mittelwellen-Empfang ist immer noch schwach, aber ich kann die Spule nun frei verschieben, bis sich schliesslich einwandfreier Empfang einstellt.

Funktioniert eine derart zusammengeschusterte Ferritantenne eigentlich überhaupt zufriedenstellend? – Die Erfahrung lehrt, dass es meistens gut geht, wenn alle Teile noch gefunden werden, und die Brüche sauber zusammengefügt werden können. Zur Optimierung können an den Enden noch kleine Ferrit-Magneten angelegt werden – die scheinen etwaige Verluste durch die Klebestellen wettzumachen.

Ferrit-Antenne gebrochen - die Schrift an der Wand

Ein sauberer Bruch, das geht leicht

Ein Bruch? - Oder zwei Brüche? - Nein, DREI Brüche!

 Die Halterung, leicht zu entfernen

Die MW-Spule, gross und stabil, einfach abzuziehen.

MW-Spule wieder eingeschoben, Halterung links wieder festgeschraubt

Hier unten ist die Spule auf Maximum abgestimmt, ziemlich verschoben zum Ausgangszustand, aber der Empfang ist gut. 

Bruce Cohen, 20.Jun.22

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.