|
|
||||
Year: 1965 | Category: Service- or Lab Equipment | ||||
Valves / Tubes | 4: EF86 ECC88 EF184 EL83 |
---|
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) |
Loudspeaker | - For headphones or amp. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Wien-Oszillator GF20 - Clamann & Grahnert; Dresden |
Material | Metal case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 154 x 253 x 300 mm / 6.1 x 10 x 11.8 inch |
Notes | Wien Oszillator, 3 Bereiche, 18 Hz bis 22 kHz. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 10.5 kg / 23 lb 2 oz (23.128 lb) |
Source of data | -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Model page created by Jörg Kirchhof. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Clamann & Grahnert; Dresden
Here you find 28 models, 22 with images and 14 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 3594 Replies: 2
DDR-Experten gefragt!
|
|
Joachim Glüder
05.Dec.09 |
1
Ich habe zwei Fragen an Kenner der DDR-Technik. 1. An einem GF20 (z.B.) befindet sich dieser Netzanschluss: Gibt es eine Chance, einen passenden Gerätestecker zu bekommen? Natürlich kann ich den Anschluss austauschen, aber das Gerät ist in einem so perfekten Zustand, dass ich nichts ändern will. 2. Am selben Gerät befindet sich dieser Aufkleber, der offenbar einen Serviceauftrag dokumentiert: Weiß jemand, was das Zeichen links bedeutet? |
Wolfgang Döring
05.Dec.09 |
2
Hallo Herr Glüder, ich habe selber einen GF20, der wurde aber leider auf den heute gebräuchlichen Kaltgerätesteckeranschluß umgebaut.Der besagte Stecker war früher auch im Westen gebräuchlich, eben ein Vorgänger des heutigen Gerätesteckers. Erhältlich z.B. bei wittner-kinotechnik unter Best.-Nr. 4092 - (15.88 EUR netto) 18.90 EUR brutto Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Döring |
Joachim Glüder
05.Dec.09 |
3
Danke für den Hinweis und für ein Angebot per mail. Das Steckerproblem ist inzwischen erledigt; es bleibt die Frage nach dem Aufkleber. J.G. |
Hits: 3595 Replies: 1
Clamann & Grahnert Wien-Oszillator GF20 Abgleich?
|
|
Jörg Kirchhof
26.Sep.04 |
1
Hallo liebe Mitglieder, ich habe vor einiger Zeit einen Tonfrequenz-RC-Generator GF20 von Clamann & Grahnert gekauft. Bei der Inbetriebnahme habe ich festgestellt, dass die Frequenzskala nicht mehr stimmt. Dieses Wien-Netzwerk hat ungewöhnlich viele Abgleichpunkte. Das Gerät hat drei Frequenzbereiche und wird durch einen Doppel-Drehkondensator abgestimmt. Parallel zu den Plattenpaketen befinden sich die ersten beiden Abgleichtrimmer. Die Widerstände sind umschaltbar und bestehen im mittleren Frequenzbereich aus jeweils aus einem Festwiderstand und einem Trimmerwiderstand (1.6Mohm + 50 kOhm). Im unteren und oberen Frequenzbereich liegt parallel zu den Widerständen noch ein kapazitiver Trimmer. Damit hat die Brücke für die drei Frequenzbereiche insgesamt 6 kapazitive Trimmer und 6 ohmsche Trimmer. Ein Wien-Netzwerk hat bei gleichen R- und C-Gliedern ein Spannungsteilungsverhältnis von 1/3. Weichen die Kondensatoren oder Widerstände untereinander ab, verändert sich dieser Teilerfaktor. Ich hatte schon daran gedacht, das Wien-Netzwerk mit Präzisionswiderständen zu einer Brückenschaltung zu ergänzen und den Abgleich an den Bereichsenden auf Sollfrequenz und Brückenminimum durchzuführen. Besser wäre es allerdings, die echte Abgleichanweisung zu haben. Ich habe nur eine Kopie der Bedienungsanleitung sowie des Schaltplans. Kann mir jemand einen Tip geben? |
Ernst Erb
12.Oct.04 |
2
Grüezi Herr Kirchhof Danke, dass Sie das Modell angelegt haben. Ich habe den Beitrag nun darauf verschoben und wieder frei gegeben. Ich hoffe, dass Sie interessante Antworten erhalten. |