Integra Stereo Amplifier A-8850
Onkyo, Osaka Denki Onkyo K.K.; Osaka
- Pays
- Japon
- Fabricant / Marque
- Onkyo, Osaka Denki Onkyo K.K.; Osaka
- Année
- 1992–1996
- Catégorie
- Amplificateur BF ou mélangeur BF
- Radiomuseum.org ID
- 212755
- No. de transistors
- Semi-conducteurs présents
- Semi-conducteurs
- Principe général
- Amplification audio
- Gammes d'ondes
- - sans
- Particularités
- Télécommande par HF ou fil
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 230 Volt
- Haut-parleur
- - Ce modèle nécessite des HP externes
- Puissance de sortie
- 240 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Integra Stereo Amplifier A-8850 - Onkyo, Osaka Denki Onkyo K.K.;
- Forme
- Appareil d'étagère
- Dimensions (LHP)
- 455 x 170 x 420 mm / 17.9 x 6.7 x 16.5 inch
- Remarques
-
Ausgangsleistung: 2x 84W Sinus an 4 Ohm bei k= 0,008%.- 8 Eingänge: Tuner, Phono (MM oder MC), Tape-1, Tape-2, CD, DAT, AUX-1 und AUX-2- Drei Aufnahme-Ausgänge: Tape-1, Tape-2 und DAT- 2 Boxenpaare schaltbar- 2 geschaltete 230V-Ausgänge- div. Filter schaltbar, Klangregelung H/T +-8dB, Direct Mode- FernbedienbarIn anderen Regionen/Ländern auch als Onkyo A-807 bekannt.
- Poids net
- 15.5 kg / 34 lb 2.3 oz (34.141 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 899.00 DM
- Source
- -- Original-techn. papers.
- Auteur
- Modèle crée par Werner Hauf. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 641 modèles d'appareils, 618 avec des images et 62 avec des schémas.
Tous les appareils de Onkyo, Osaka Denki Onkyo K.K.; Osaka
Collections
Le modèle Integra Stereo Amplifier fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Onkyo, Osaka Denki: Integra Stereo Amplifier A-8850
Discussions: 3 | Publications: 7
Liebe Sammlerfreunde , lieber Herr Hauf,
ich hatte vor 4 Jahren dieses Problem mit dem Eingangswahlschalter und es entsprechend mit Reinigung gelöst, wie Herr Hauf. Nun tritt das Problem wieder auf. Wie sieht es bei Anderen Betroffenen aus , tritt es bei euch auch wieder auf?
Die Frage...gibt es eine längerfristige Lösung
liebe Grüße an alle Sammlerfreunde
Horst Meier
Horst Meier, 11.Mar.19
Neben dem häufig auftretenden Fehler des wahllos schaltenden Eingangswählers, der durch eine gründliche Reinigung nach Auslötung behoben werden kann, gehen die Lautsprecher-Relais dieses Verstärkertyps oft kaputt. Zunächst wird ein Kanal dann dünner oder fällt ggf. auch ganz aus. Das Klangbild verschlechtert sich dabei leider schleichend, sodass der Fehler oft lange nicht auffällt.
Die Lautsprecher-Relais sollten daher in jedem Falle getauscht werden, wenn man Gerät sowieso zerlegt. Ein sehr hochwertiger Ersatztyp ist das Finder-Relais Typ 40.52.9.012.5000, das dank vergoldter Schaltkontakte auch eine längere Lebensdauer haben sollte als das Original.
Friedemann Wachsmuth, 08.Sep.14
Der Eingangswahlschalter, der den Servomotor steuert, weist eine altersbedingte Krankheit auf. Der Schalter steuert wahllos den Servomotor. Dies ist auf altersbedingte Verschmutzung in Verbindung mit Verharzung der Schaltkontakte zurückzuführen. Ich habe nach Ausbau der Platine, auf der dieser Schalter sitzt, diesen Schalter reichlich mit "Bremsenreiniger" bearbeitet. Bremsenreiniger löst alle Fette und schwemmt sie raus. Da ich schon lange und viel mit Bremsenreiniger arbeite, konnte ich keine negativen Veränderungen feststellen. Nach dieser Prozedur arbeitete der Schalter wieder einwandfrei und ich hoffe auch dauerhaft.
Werner Hauf, 14.Feb.12