Digitaler Satelliten-Receiver Imperial P1S

DigitalSat Deutschland GmbH; (Wo?)

  • Jahr
  • 2004 ??
  • Kategorie
  • Digital terrestrisch, Internet und SAT Receiver (auch analog)
  • Radiomuseum.org ID
  • 349671

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • PLL, Phase-locked loop (Phasenregelschleife)
  • Wellenbereiche
  • SAT-ZF
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / DC: 12 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Digitaler Satelliten-Receiver Imperial P1S - DigitalSat Deutschland GmbH;
  • Form
  • Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
  • Abmessungen (BHT)
  • 250 x 40 x 155 mm / 9.8 x 1.6 x 6.1 inch
  • Bemerkung
  • DVB-S-Receiver zum Empfang freier und verschlüsselter digitaler Programme.

    Anschlüsse für LNB (F-Type), DC-Buchse (für Hohlstecker), SCART, Audio analog L+R (2×Cinch), Audio digital (Cinch), SmartCard-Reader frontseitig.

    Betrieb über externes 12-V-Netzteil. Leistungsaufnahme max. 20 Watt.

    Made in Germany.

  • Nettogewicht
  • 0.410 kg / 0 lb 14.4 oz (0.903 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Michael Mischke angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Digitaler Satelliten-Receiver Imperial befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum