|
|
||||
alternative name
|
SED | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1934/1935 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 4: 6A7 6B7 42 unknown_Tube |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 490 kHz; Reflex |
---|---|
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-225 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: C42 [bakélite] - Ducretet -Thomson; avant: |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel, high profile (upright - NOT Cathedral nor decorative). |
Notes | Récepteur superhétérodyne montage à reflex « Dynareflex ». Redressement par valve monoplaque à chauffage indirect (ou valve biplaque avec les plaques réliées électriquement). Dispositif anti-fading. Haut-parleur à excitation marque Thomson. Ce modèle existe aussi en bois. Voir aussi le successeur C42B. |
Price in first year of sale | 1'490.00 FRF |
External source of data | Serge Laffont/Martin Renoth |
Mentioned in | Schémathèque Toute la Radio (STR) (No. 47) |
Literature/Schematics (1) | -- Original prospect or advert (Le Journal, 28.01.1935) |
All listed radios etc. from Ducretet (-Thomson; avant: Fernand Ducretet et Ernest Roger etc.); Paris
Here you find 631 models, 484 with images and 278 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1326 Replies: 4
ducretet: C42;
|
|
Richard Brand
17.Jan.16 |
1
Hallo Sammlerfreunde, ich bin seit kurzen in Besitz eines Ducretet C14 und möchte ihn wieder instandsetzen. Als Gleichrichterröhre ist eine EZ2 auf einen 5poligen US-Langstiftsockel aufgesockelt. Welche Gleichrichterröhre mit 5pol Sockel könnt ich anstelle der Notlösung einbauen. Im Schaltplan ist eine Einweggleichrichterröhre eingezeichnet. Mit Grüßen Richard Brand |
Jacob Roschy
17.Jan.16 |
2
Hallo Herr Brand, die häufigste 6,3V- Gleichrichterröhre mit UY-5-Stift-Sockel in dieser Leistungsklasse ist die 84/6Z4 (= 6Z4/84 = 84 = 6Z4), allerdings eine Zweiweggleichrichterröhre. Weil das Gerät einen Spartrafo hat, ist nur Einweggleichrichtung möglich, die beiden Anoden müssen daher verbunden werden. Ein Katoden- Schutzwiderstand von ≥ 180 Ω 3 W zwischen Trafo und Anoden der 84 wäre zu empfehlen. Bitte Bilder vom Gerät hochladen ! M. f. G. J. R. |
Richard Brand
17.Jan.16 |
3
Hallo Herr Roschy, Danke für die schnelle Antwort. Ich werde ein Bild des Gerätes hochladen. Richard Brand |
Mark Hippenstiel
20.Jan.16 |
4
Guten Tag, ich habe die Modellreihe C42 um ein paar Varianten ergänzt: C42 in Holz, C42 Allstrom. Bitte laden Sie Ihre Bilder entsprechend hoch, falls Ihr Gerät über ein Holzgehäuse verfügt. Allstom trifft bei Ihnen ja nicht zu. Auch habe ich die komplette Version des Schemas hochgeladen, Sie finden nun also ein paar zusätzliche Informationen und Reparaturhinweise zu dem Modell. Die Schémathèque nennt im Text explizit einen Einweggleichrichter mit indirekter Heizung, bei der Verwendung eines solchen würde aber m.E. eine 5-pol-Fassung keinen Sinn machen. Das Schema zeigt auch einen Einweggleichrichter, aber das kann auch so gezeichnet sein, um Verwirrung zu vermeiden. Vielleicht können Sie Herr Brand auch noch ein Bild von der Verkabelungsseite der Fassung machen. Ich vermute, dass die beiden Anoden werksseitig verbunden sind, bzw. diese Verbindung bereits hergestellt wurde. Das wäre interessant zu wissen.
Danke und freundliche Grüsse ps. Sie schreiben in Ihrem ersten Post, dass Sie einen C14 vor sich haben, das war sicherlich ein Tippfehler? |
Richard Brand
21.Jan.16 |
5
Hallo Herr Hippenstiel, Sie haben recht, die Angabe es handele sich um einen C14 war natürlich ein Tippfehler. Es ist ein C42 mit Bakelitgehäuse. Ihre Annahme, die Anoden der Gleichrichterröhre sind werksseitig verbunden, ist richtig. Es ist eine Einweggleichrichtung. Leider kann ich kein Bild der Röhrenverkabelung einstellen, da die Sockelansicht durch Widerstände und Kondensatoren verbaut ist und ich diese erst entfernen müßte. Als Gleichrichterröhre werde ich ein 6Z4 einsetzen, wie Herr Roschy vorgeschlagen hat. Danke und viele Grüße Richard Brand |