|
|
||||
Jahr: 1973–1975 | Kategorie: Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler | ||||
Halbleiter (Zählung nur für Transistoren) | 42: |
---|
Hauptprinzip | NF-Verstärkung |
---|---|
Wellenbereiche | - ohne |
Spezialitäten | Kassetten-Recorder oder -Spieler |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 220 Volt |
Lautsprecher | - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: HiFi-Stereo-Recorder CD500 - Elac Electroacustic GmbH; Kiel |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein. |
Abmessungen (BHT) | 200 x 102 x 308 mm / 7.9 x 4 x 12.1 inch |
Bemerkung | HiFi-Cassetten-Tonbandgerät mit Dolby System. 20 - 15.000 Hz. Automatische Band-Endabschaltung, einschaltbare automatische Pegelbegrenzung (Limiter). Automatische Umschaltung von Normal- auf Chromdioxid-Band. Kopfhöreranschluss mit Flachbahnregler. Gehäuseausführung Nussbaum furniert. 21 Dioden. |
Nettogewicht | 3.8 kg / 8 lb 5.9 oz (8.37 lb) |
Originalpreis | 778.00 DM |
Datenherkunft extern | Erb |
Datenherkunft | Katalog RFP 1973 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Alle gelisteten Radios usw. von Elac Electroacustic GmbH; Kiel
Hier finden Sie 250 Modelle, davon 223 mit Bildern und 84 mit Schaltbildern.
Klicks: 1665 Antworten: 0
elac: CD500; HiFi-Stereo-Recorder; Ausbauanleitung
|
|
Martin Renz
03.Oct.11 |
1
Der Leser Herr Pierau schickte uns folgende Anleitung zum Öffnen und Zerlegen des Gerätes:
So wie auf den Bildern gezeigt wird das Gerät nicht auseinander genommen,
|