• Jahr
  • 1939/1940
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 1555

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

Audio  (hören)

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Record 89-WKE - Emud, Ernst Mästling; Ulm
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 460 x 240 x 190 mm / 18.1 x 9.4 x 7.5 inch
  • Bemerkung
  • Nachkrieg auch WKW? [7-36]
  • Nettogewicht
  • 7.5 kg / 16 lb 8.3 oz (16.52 lb)
  • Originalpreis
  • 105.00 RM
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Lange + Schenk
  • Bildnachweis
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Record befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Emud, Ernst Mästling: Record 89-WKE

Threads: 1 | Posts: 4

Habe einen 89 WK gefunden, der gleiche Röhrenbestückung hat wie der WKE, jedoch mit anderer Skala, vermutlich Export ?? Vielleicht kann es jemand aufklären ? Bilder sende ich auf Wunsch gerne groß per EMail.

Anlagen

Wolfgang Lill, 10.Apr.08

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.