Schiebespulen-Detektor, Fake Fälschung Detefon 1927 (2)

Faelschung, fake, falsi, fakes, Fälschung

  • Jahr
  • 2009 ??
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 261134

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Schiebespulen-Detektor, Fake Fälschung Detefon 1927 - Faelschung, fake, falsi, fakes
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 0 x 180 x 0 mm / 0 x 7.1 x 0 inch
  • Bemerkung
  • Ein weiteres Modell aus der gleichen "Detefon-Werkstatt" (siehe auch hier):

    Schiebespulen-Detektor mit Firmenetikett Patent Detefon 1927.

    Mit diesem Fantasie-Etikett wird Herstellung durch eine Firma vorgetäuscht. Eine polnische  Firma stellte um 1930 Detektorempfänger im Bakelit-Gehäuse unter der Bezeichnung DETEFON her, z.B. DETEFON DT2.


    Angeboten im Internet  als Detefon Schiebespulendetektor
    audiotubes_de,  Juni 2013.
    Als Bemerkung im Angebot vermerkt: Spule neu gewickelt, "möglicherweise Replika".


    Mit dem Firmenetikett wird Modell zur Vortäuschung einer Firma - also zur Fälschung.

     

     

  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum