Mini Component System DCS-G50, TAD-G50

Fisher Radio; New York (NY)

  • Jahr
  • 1993 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 336477

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Spezialitäten
  • Andere Kombin. siehe Bemerkungen; Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 230 Volt
  • Lautsprecher
  • 2 Lautsprecher
  • Material
  • Spezielles Material - in den Bemerkungen beschrieben.
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Mini Component System DCS-G50, TAD-G50 - Fisher Radio; New York NY
  • Form
  • Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
  • Bemerkung
  • Kompomenten im System:

    • Stereo-Tuner, 26 UKW-, 8-MW- und 2-LW-Sender programmierbar
    • Stereo-Verstärker für Lautsprecherboxen 2x6 Ohm und Kopfhörerausgang
    • 2 Stereo-Kassettenlaufwerke, Auto-Reverse
    • 10-fach CD-Wechsler, optimale Aufteilung der Titel bei Aufnahme auf eine Audio-Kassette
    • Audio-Eingänge für Plattenspieler und Videorekorder

    Material:

    • Front: Plastik
    • Gehäuse: Metall
    • Rückwand: Holzfaser

    In der Bedienunsanleitung ist als Vertreiber genannt: "Sanyo Fisher Vertriebs GmbH"

     

  • Autor
  • Modellseite von Erik Schanze angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Fisher Radio; New: Mini Component System DCS-G50, TAD-G50

Threads: 1 | Posts: 1

Ausgangspunkt:

Plötzlich kam aus dem Gerät kein Ton mehr heraus.

Reparatur:

Der eingebaute Verstärkerschaltkreis STK4142 war nicht defekt, sondern wurde dauerhaft mit -2 Volt an Pin 6 im Zustand "mute" gehalten. Die gemessenen Werte am Spannungsteiler (siehe Schaltplanauszug) legten nahe, dass der nicht mehr funktionierte.

Im Normalbetrieb liegt an der Mute-Leitung eine positive Spannung von wenigen Volt und im Zustand "mute" verändert der durchsteuernde Transistor Q4900 den Spannungsteiler so, dass sich an der Mute-Leitung eine negative Spannung einstellt.

Hier war der Widerstand R4905 (150k) offen und legte so den Verstärker dauerhaft still.

 

- Erik Schanze

Anlagen

Erik Schanze, 06.Mar.22

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.