Antennenorter
Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
- Hersteller / Marke
- Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
- Jahr
- 1953
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 123333
-
- anderer Name: Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke
- Marke: Bittorf & Funke
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- DC90
- Hauptprinzip
- Geradeaus mit Diodengleichrichtung
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Antennenorter - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd.
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Bemerkung
- 47-230 MHz in 3 Bereichen; Kopfhörer Anschluss; Anzeigeinstrument für alle Signale > 3 µV, Pendelschaltung.
- Nettogewicht
- 1.9 kg / 4 lb 3 oz (4.185 lb)
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (2. Novemberheft Nr. 22/1953 S 703)
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 72 Modelle, davon 70 mit Bildern und 41 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
Sammlungen
Das Modell Antennenorter befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.