EKD514 - 1340.42 A4
Funkwerk Dabendorf (VEB); Dabendorf (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Funkwerk Dabendorf (VEB); Dabendorf (Ostd.)
- Jahr
- 1991/1992
- Kategorie
- Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
- Radiomuseum.org ID
- 255033
-
- Marke: VEB Funkwerk Dabendorf
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Super mit Mehrfachmischung
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 127-220 / 24 Volt Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 5 cm = 2 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: EKD514 - 1340.42 A4 - Funkwerk Dabendorf VEB;
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 540 x 198 x 395 mm / 21.3 x 7.8 x 15.6 inch
- Bemerkung
-
Kleinserienproduktion durch die Funkwerk Dabendorf GmbH im Jahr 1991 aus Restteilen der Produktion des Funkwerkes Köpenick. Diese Geräte wurden noch 1992 vertrieben.
Technisch identisch zu EKD514, jedoch ohne "RFT"-Logo auf der Gerätefront und Typenschild von "Funkwerk Dabendorf GmbH" an der Rückseite.
- Nettogewicht
- 24 kg / 52 lb 13.8 oz (52.863 lb)
- Originalpreis
- 1,950.00 DM
- Literatur/Schema (1)
- - - Manufacturers Literature
- Autor
- Modellseite von Michael Mischke angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 23 Modelle, davon 20 mit Bildern und 10 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Funkwerk Dabendorf (VEB); Dabendorf (Ostd.)