• Year
  • 1965 ??
  • Category
  • Audio Amplifier or -mixer
  • Radiomuseum.org ID
  • 103654

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 8
  • Main principle
  • Audio-Amplification
  • Wave bands
  • - without
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
  • Loudspeaker
  • - This model requires external speaker(s).
  • Material
  • Metal case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: NF-Leistungsverstärker V150-3 - Funkwerk Kölleda, VEB, RFT, -
  • Shape
  • Chassis only or for «building in»
  • Notes
  • NF-Leistungsverstärker in Einschubbauweise für Beschallungsanlagen.
    Ein "magisches Auge" dient der Aussteuerungskontrolle.
    Der elektrische Anschluss erfolgt über Messerleisten an der Rückseite.
    Schaltungsart: Gegentakt-Endstufe
    Fernsteuerung: Relais-schaltbare Anoden-/ Schirmgitterspannung (Bereitschaftsbetrieb)
    Eingang: trafosymmetrisch
    Ausgang: 50 Watt an 200 Ω (100-Volt-Technik)

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 26 kg / 57 lb 4.3 oz (57.269 lb)
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Schematic
  • Author
  • Model page created by Wolfgang Lill. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

 Forum

Forum contributions about this model: Funkwerk Kölleda,: NF-Leistungsverstärker V150-3

Threads: 1 | Posts: 1

Reparaturtipps zum Leistungs- Verstärkereinschub V150 vom VEB Funkwerk Kölleda

Der Leistungsverstärker V 150 wurde in den 50er und 60er Jahren in der ehemaligen DDR gefertigt und in den verschiedensten Bererichen eingesetzt. Unter anderen war er häufig beim Schul- oder Betriebsfunk anzutreffen, aber auch auf  Sportstätten, in Kinos, bei öffentlichen Veranstaltungen und auf Schiffen.  ( 100 V- heute ELA-Technik im 19"-Ausführung ).
Es handelt sich um ein Verstärkereinschub-Chassis nach DIN 41490 zum Einsatz in Gestellen oder Gehäusen. Wenn, wie im vorliegenden Fall der Besitzer weder Unterlagen noch das dazugehörige Gehäuse besitzt, sollte man einige Hinweise unbedingt beachten.
An der Frontseite befinden sich 3 doppelte Buchsen, an denen der jeweils zur Anwendung kommende Eingang mittels zweier Kurzschlußstecker durchgeschaltet wird. Die rechte Buchse ist nicht beschaltet.

Kurzschlußstecker

An der Rückseite des Chassis befinden sich drei Messerleisten. Jeweils 16-polig in der Standard-Ausführung und 20-polig bei der Schiffsausführung. Falls keine passenden Buchsenleisten zur Hand sind, kann man sehr gut 4,8 mm-Flachsteckbuchsen benutzen oder sich mit großen Lüsterklemmen behelfen

Brücke mit Flachsteckhülsen


Die Anschlüsse für die Netzspannungsversorgung, sowie Ein- und Ausgänge lassen sich auch ohne Schaltplan schnell ermitteln. Wichtig sind aber folgende Eigenheiten dieses Verstärkers.
Anschluß a4, b4 an St 2  ist für eine Fernsteuerung vorgesehen und schaltet die Anodenspannung der Endröhren. So wurde durch eine Taste am Mikrofon oder in Reichweite des Sprechers bei einer Ansage der Verstärker sofort betriebsbereit geschaltet. Heute würde man das mit " stand by - Betrieb " bezeichnen. Während eines ständigen Betriebes ( zum Beispiel als Heim-Verstäker ) sind also diese beiden
Messerkontakte zu überbrücken. Zu Meß- und Test-Zwecken sind diese offenen Kontakte eher hilfreich.
Besonders wichtig ist die Beschaltung von b6 und b7 an St 1 wenn das Chassis nicht in einem Gestell betrieben wird. Wenn das Gehäuse nicht mit dem Verdrahtungmasseanschlußpunkt verbunden ist, ertönt aus dem Lautsprecher nur ein starker Brummton oder der Verstärker beginnt sogar zu schwingen.

Attachments

Uwe Ronneberger, 13.Jul.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.