|
|
||||
Year: 1907 ? | Category: Radio part (not a module) |
Main principle | none |
---|---|
Wave bands | - without |
Details | |
Power type and voltage | No Power needed |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Drehkondensator C22V8 - Gesellschaft für drahtlose |
Material | Various materials |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 180 x 200 x 180 mm / 7.1 x 7.9 x 7.1 inch |
Notes | Großer Drehkondensator nach Koepsel aus der Anfangszeit der Funktechnik. Einführung mit den "tönenden Löschfunken" von Telefunken um 1907/08. Dieser Drehkondensator war beim Empfänger E4 und der frühen Ausführung des E5 verbaut. Auch einige Karrenstationen sowie Empfänger von Großstationen waren mit dieser Type ausgestattet. Mit Beginn des ersten Weltkrieges wurde zur Gewichts- und Materialersparnis auf kleinere Bauformen umgestellt. Der Kondensator wird oft als Luftdrehko verwendet, bei manchen Ausführungen ist allerdings das Plattensystem in einem Glasbehälter enthalten, der mit Paraffinöl als Dielektrikum gefüllt werden kann. Ein Füllstutzen befindet sich in der Abdeckplatte aus Hartgummi. Kapazität (bei Luftfüllung) bis 2,7nF |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 6.2 kg / 13 lb 10.5 oz (13.656 lb) |
Source of data | - - Manufacturers Literature |
Model page created by Nikolaus Löwe. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Gesellschaft für drahtlose Telegraphie System Prof. Braun und Siemens & Halske mbH; Berlin
Here you find 32 models, 27 with images and 10 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.