Polka 1213 poliert
Graetz, Altena (Westfalen)
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Anno
- 1963/1964
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 24690
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 127; 150; 220 Volt
- Altoparlante
- 2 altoparlanti
- Potenza d'uscita
- 4 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Polka 1213 [poliert] - Graetz, Altena Westfalen
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 570 x 290 x 210 mm / 22.4 x 11.4 x 8.3 inch
- Annotazioni
- Dioden: 2× OA79. Ferritantenne schaltbar.
- Peso netto
- 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 339.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- Handbuch VDRG 1963/1964
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 783 modelli, di cui 703 con immagini e 599 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Graetz, Altena (Westfalen)
Collezioni
Il modello Polka fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Graetz, Altena: Polka 1213
Argomenti: 1 | Articoli: 6
Hallo zusammen,
ich habe dieses Gerät repariert, der ursprüngliche Fehler war ein NF Problem ( ECL86 + Elko in der Kathodenleitung ). Das Gerät geht jetzt wieder, ich bin mir aber nicht sicher ob die ursprüngliche Leistung erreicht ist. Mir sind folgende Dinge aufgefallen.
- Ich meine herauszuhören, daß bei starken UKW Sendern eine Verzerrung in den höheren Tönen hörbar ist ( muß schon deutlich sein, mein Gehör ist nicht mehr das Beste ).
Könnte es sein, daß das Gerät ( Mono ) mit den Stereosendern nicht so zurecht kommt. Das Gerät wurde vor der Einführung des Stereorundfunks gebaut, hat evtl. eine Empfindlichkeit wegen des 18 kHz Pilottons.
- Mit der eingebauten Antenne kann ich nicht so viele Sender empfangen, wie mit einem Vergleichsgerät. Wenn ich das Gerät auf einen Leerkanal einstelle, höre ich kein Rauschen.
Ist das normal. ?
Mir ist aufgefallen, dass am Kern der UKW Oszillatorspule etwas abgebrochen ist, die AM Spulen sind mit einer Art Uhu verklebt.
Ist das original oder war vielleicht ein Schrauber am Werk ?
Gruß
Georg Beckmann
ich habe dieses Gerät repariert, der ursprüngliche Fehler war ein NF Problem ( ECL86 + Elko in der Kathodenleitung ). Das Gerät geht jetzt wieder, ich bin mir aber nicht sicher ob die ursprüngliche Leistung erreicht ist. Mir sind folgende Dinge aufgefallen.
- Ich meine herauszuhören, daß bei starken UKW Sendern eine Verzerrung in den höheren Tönen hörbar ist ( muß schon deutlich sein, mein Gehör ist nicht mehr das Beste ).
Könnte es sein, daß das Gerät ( Mono ) mit den Stereosendern nicht so zurecht kommt. Das Gerät wurde vor der Einführung des Stereorundfunks gebaut, hat evtl. eine Empfindlichkeit wegen des 18 kHz Pilottons.
- Mit der eingebauten Antenne kann ich nicht so viele Sender empfangen, wie mit einem Vergleichsgerät. Wenn ich das Gerät auf einen Leerkanal einstelle, höre ich kein Rauschen.
Ist das normal. ?
Mir ist aufgefallen, dass am Kern der UKW Oszillatorspule etwas abgebrochen ist, die AM Spulen sind mit einer Art Uhu verklebt.
Ist das original oder war vielleicht ein Schrauber am Werk ?
Gruß
Georg Beckmann
Georg Beckmann, 28.Jul.05