Polka 1213 poliert

Graetz, Altena (Westfalen)

  • Année
  • 1963/1964
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 24690

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 5
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/10700 kHz
  • Circuits accordés
  • 6 Circuits MA (AM)     10 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 127; 150; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • 2 HP
  • Puissance de sortie
  • 4 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Polka 1213 [poliert] - Graetz, Altena Westfalen
  • Forme
  • Modèle de table avec boutons poussoirs.
  • Dimensions (LHP)
  • 570 x 290 x 210 mm / 22.4 x 11.4 x 8.3 inch
  • Remarques
  • Dioden: 2× OA79. Ferritantenne schaltbar.
  • Poids net
  • 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 339.00 DM
  • Source extérieure
  • Erb

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Polka fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Graetz, Altena: Polka 1213

Discussions: 1 | Publications: 6

Hallo zusammen,

ich habe dieses Gerät repariert, der ursprüngliche Fehler war ein NF Problem ( ECL86 + Elko in der Kathodenleitung ). Das Gerät geht jetzt wieder, ich bin mir aber nicht sicher ob die ursprüngliche Leistung erreicht ist. Mir sind folgende Dinge aufgefallen.

- Ich meine herauszuhören, daß bei starken UKW Sendern eine Verzerrung in den höheren Tönen hörbar ist ( muß schon deutlich sein, mein Gehör ist nicht mehr das Beste ).
Könnte es sein, daß das Gerät ( Mono ) mit den Stereosendern nicht so zurecht kommt. Das Gerät wurde vor der Einführung des Stereorundfunks gebaut, hat evtl. eine Empfindlichkeit wegen des 18 kHz Pilottons.

- Mit der eingebauten Antenne kann ich nicht so viele Sender empfangen, wie mit einem Vergleichsgerät. Wenn ich das Gerät auf einen Leerkanal einstelle, höre ich kein Rauschen.
Ist das normal. ?

Mir ist aufgefallen, dass am Kern der UKW Oszillatorspule etwas abgebrochen ist, die AM Spulen sind mit einer Art Uhu verklebt.
Ist das original oder war vielleicht ein Schrauber am Werk ?



Gruß

Georg Beckmann

Georg Beckmann, 28.Jul.05

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.