Polka 1213 poliert

Graetz, Altena (Westfalen)

  • Año
  • 1963/1964
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 24690

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 5
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM     10 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, OC y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 127; 150; 220 Volt
  • Altavoz
  • 2 Altavoces
  • Potencia de salida
  • 4 W (unknown quality)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Polka 1213 [poliert] - Graetz, Altena Westfalen
  • Forma
  • Sobremesa de botonera.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 570 x 290 x 210 mm / 22.4 x 11.4 x 8.3 inch
  • Anotaciones
  • Dioden: 2× OA79. Ferritantenne schaltbar.
  • Peso neto
  • 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 339.00 DM
  • Ext. procedencia de los datos
  • Erb

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Polka es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Graetz, Altena: Polka 1213

Hilos: 1 | Mensajes: 6

Hallo zusammen,

ich habe dieses Gerät repariert, der ursprüngliche Fehler war ein NF Problem ( ECL86 + Elko in der Kathodenleitung ). Das Gerät geht jetzt wieder, ich bin mir aber nicht sicher ob die ursprüngliche Leistung erreicht ist. Mir sind folgende Dinge aufgefallen.

- Ich meine herauszuhören, daß bei starken UKW Sendern eine Verzerrung in den höheren Tönen hörbar ist ( muß schon deutlich sein, mein Gehör ist nicht mehr das Beste ).
Könnte es sein, daß das Gerät ( Mono ) mit den Stereosendern nicht so zurecht kommt. Das Gerät wurde vor der Einführung des Stereorundfunks gebaut, hat evtl. eine Empfindlichkeit wegen des 18 kHz Pilottons.

- Mit der eingebauten Antenne kann ich nicht so viele Sender empfangen, wie mit einem Vergleichsgerät. Wenn ich das Gerät auf einen Leerkanal einstelle, höre ich kein Rauschen.
Ist das normal. ?

Mir ist aufgefallen, dass am Kern der UKW Oszillatorspule etwas abgebrochen ist, die AM Spulen sind mit einer Art Uhu verklebt.
Ist das original oder war vielleicht ein Schrauber am Werk ?



Gruß

Georg Beckmann

Georg Beckmann, 28.Jul.05

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.