|
|
||||
alternative name
|
Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1970–1973 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 11: BF314 BF241 BF341 BF241 BF240 BF241 BC109 BC181 AC187 AC188 AD161 BZ102/1V4 1N60 ZF9,1 AA112 AA112 B30C300 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 7 AM circuit(s) 10 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Line / Batteries (any type) / 110-240 / 9; 2×4,5 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | 1.5 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: City-Boy 1000 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF, |
Material | Plastics (no bakelite or catalin) |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 290 x 170 x 80 mm / 11.4 x 6.7 x 3.1 inch |
Notes | |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 2.5 kg / 5 lb 8.1 oz (5.507 lb) |
External source of data | Erb |
Source of data | Handbuch VDRG 1970/1971 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. (Reparaturhelfer 1970, ETL-Liste, Jan. 1971) |
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Here you find 6070 models, 5290 with images and 4088 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2790 Replies: 2
grundig: 1000; City-Boy - Glühbirne im Netzteil
|
|
Stefan Gockeln
29.Jul.05 |
1
Sehr geehrte Forumsteilnehmer, beim Reinigen und Kontakte pflegen unseres "Familien-Küchenradios", einem Grundig City-Boy 1000 ist mir aufgefallen, daß sich in der Schaltung eine Glühbirne befindet, die direkt auf der Platine eingelötet ist. Laut Schaltplan befindet sich diese im Netzteil. Mich würde lediglich interessieren, welche Funktion diese (lt. Schaltplan 24 V / 1 W) Glühbirne hat. Vielen Dank für Ihre Antworten! (Ich bitte um Nachsicht, wenn jetzt die Fachleute über diese für sie einfache Frage lächeln.....Ich bin in der Transistortechnik überhaupt nicht "zuhause", daher diese Frage.) Herzliche Grüße S.G. |
Henning Oelkers
29.Jul.05 |
2
Hallo, Herr Gockeln, so "einfach" ist diese Frage nicht. Hintergrund ist, sich die Kaltleiterfunktion einer Glühlampe zu Nutze zu machen. Bekanntlich haben ja Glühlampen einen geringen Widerstand, wenn der Glühfaden kalt ist. In diesem Falle erreicht man ein besseres Verhalten des Gerätes bei zu geringerer Netzspannung, da dabei der Glühfaden kühler bleibt, und so einen konstanteren Strom an Z- Diode und Regeltransistor liefert, als hätte man einen Widerstand eingebaut. Das funktioniert offenbar so gut, das das Gerät für 110 - 220 volt ohne Spannungsumschaltung auskommt. Gruß aus Berlin Henning Oelkers |
Stefan Gockeln
30.Jul.05 |
3
Sehr geehrter Herr Oelkers, ich möchte mich sehr herzlich für Ihre präzise und auch für mich sehr gut verständliche Antwort bedanken! Die Funktion der Glühbirne als "automatischer spannungsabhängiger" Widerstand leuchtet mir jetzt natürlich ein. Ich muß zu meiner eigenen Schande gestehen, daß mir erst nach Ihrer Antwort aufgefallen ist, daß dieses Gerät von 110 bis 240 Volt ohne Umschaltung der Eingangsspannung betrieben werden kann. Dadurch die Glühbirne, die ja bei einer geringeren Eingangsspannung nicht so hell leuchtet und dadurch einen geringeren Innenwiderstand aufweist. Dank Ihrer Hilfe, Herr Oelkers, konnte ich wieder einmal etwas dazulernen. Herzliche Grüße S.G. |