Sono-Clock (sonoclock) 39
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1990
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 156862
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 4
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.3 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Sono-Clock 39 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Tischgerät mit integrierter Uhr (Uhrenradio, Radiowecker).
- Abmessungen (BHT)
- 210 x 55 x 160 mm / 8.3 x 2.2 x 6.3 inch
- Bemerkung
- Der Empfänger Sono-Clock 39 ist ein Radio mit eingebauter Uhr. Der Empfangsteil enthält 3 Schaltkreise, die Uhr ist mit dem IC LM8560 aufgebaut und hat eine LED- Anzeige. Schlummerschaltung, Stützbatterie 9 Volt bei Netzausfall.
- Nettogewicht
- 0.7 kg / 1 lb 8.7 oz (1.542 lb)
- Datenherkunft
- - - Manufacturers Literature
- Autor
- Modellseite von Wolfgang MICHAEL angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6221 Modelle, davon 5455 mit Bildern und 4218 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell Sono-Clock (sonoclock) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.