|
|
||||
Jahr: 1971 ? | Kategorie: Service- oder Labor-Ausrüstung | ||||
Röhren | 1: D14-131GH | ||||
---|---|---|---|---|---|
Halbleiter (Zählung nur für Transistoren) | 106: |
Wellenbereiche | - ohne |
---|---|
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 220 Volt |
Lautsprecher | - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe. |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Labor-Oszillograph HM712 - HAMEG GmbH, Frankfurt |
Material | Metallausführung |
Form | Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale). |
Abmessungen (BHT) | 246 x 275 x 390 mm / 9.7 x 10.8 x 15.4 inch |
Bemerkung | Labor - Oszillograph HM712 ,volltransistorisiert 2 Kanal Laboroszillograph mit hoher Bandbreite und großer Empfindlichkeit, Kanalumschaltung, Verzögerungsleitung, Tunneldiodentriggerung und Rechteck-Strahlröhre mit 8x10cm und 12kV Gesamtbeschleunigungsspannung. Technische Daten: Y-Verstärker, Frequenzbereich beider Kanäle 0-40 MHz -3dB, max Empfindlichkeit 5 mVss/cm, Anstiegszeit ca. 8 ns, 12 stufiger Eingahgsteiler und Feinregler 1:2,5, Betriebsarten: Kanal 1, Kanal 2, 1 + 2, Alt 1, Alt 2, und Chopp. Verzögerungsleitung ( 90 ns ). X - Verstärker, Frequenzbereich 0-5 MHz -3 dB max Empfindlichkeit 0,1 Vss/cm, X-Amplitude kontin. 5 : 1 Zeitablenkung, Ablenkbereich: 0,5 sek. - 0,1 µs/cm, gedehnt bis max. 20 ns/cm, Triggerung von K1,K2 oder beiden gleichzeitig, pos. ,neg, und extern, Triggerbereich 0 - 50 MHz, alle Spannungen stabilisiert,, eingebauter Eichgenerator und stufenlos regelbare Rasterbeleuchtung, Bestückung: 67 Dioden und 106 Transistoren. |
Nettogewicht | 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb) |
Originalpreis | 3'174.00 DM |
Literaturnachweis | Funkschau (Heft Nr. 23 Dez.1971) |
Modellseite von Reinhard Keins angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von HAMEG GmbH, Frankfurt
Hier finden Sie 113 Modelle, davon 106 mit Bildern und 93 mit Schaltbildern.