Transistor Tester IM-30
Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
- Land
- USA
- Hersteller / Marke
- Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
- Jahr
- 1962/1963
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 72785
-
- anderer Name: Heath Company
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 10.5 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Transistor Tester IM-30 - Heathkit Brand, Heath Co.;
- Form
- Tischgerät, Schräg-Pult-Form.
- Abmessungen (BHT)
- 10.75 x 5.5 x 10.25 inch / 273 x 140 x 260 mm
- Bemerkung
- Transistor tester, messuring base current, gain 0-300 two scales, collector voltage, collector current, leak voltage, short test, diode, Iceo, Icbo, internal seven D-cell 1.5 Volt batteries. External connectors: Bias supply, Collector voltage supply and leak voltage supply.
- Nettogewicht
- 3.6 kg / 7 lb 14.9 oz (7.93 lb)
- Datenherkunft
- -- Original-techn. papers.
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (13/1962, S. 461 / Werbeanzeige (Neue Modelle 62))
- Literatur/Schema (1)
- Radio Constructeur et Dépanneur mars 1963.
- Autor
- Modellseite von Egon Penker angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 717 Modelle, davon 700 mit Bildern und 507 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
Sammlungen
Das Modell Transistor Tester befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Heathkit Brand,: Transistor Tester IM-30
Threads: 1 | Posts: 2
Hallo,
der Zeiger des Drehspulmesswerks hat keine definierte Mittelstellung. Nach einem Vollausschlag nach rechts, steht der Zeiger ca. 2 Skalenteile rechts von der 0:
Nach einem Vollausschlag nach links hingegen, steht der Zeiger auf 0:
Es scheint nicht an der Lagerung (Reibung) zu liegen. Hat der Zeiger erst einmal eine "Nullstellung" eingenommen, kehrt er nach einem kleinen Auschlag nach recht oder links dorthin zurück. Wird der Auschlag in eine Richtung vergrößert, so verschiebt die "Nullstellung" etwas in diese Richtung. Je größer der Ausschlag desto größer die Verschiebung.
Vielleicht hat jemand eine Idee woran das liegen könnte.
Freundliche Grüße
Giovanni Cucuzzella
Giovanni Cucuzzella, 19.Feb.14