• Jahr
  • 1964–1969
  • Kategorie
  • NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
  • Radiomuseum.org ID
  • 97377
    • anderer Name: Heath Company

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 20 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Metallausführung
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Stereo Amplifier AA-32E - Heathkit Brand, Heath Co.;
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 330 x 120 x 240 mm / 13 x 4.7 x 9.4 inch
  • Bemerkung
  • Magn. und keramischer Tonabnehmer-Eingang. E-Modell = auch 220 Volt. 2 x 10W Musikleistung. Preis gilt für Bausatz.
  • Nettogewicht
  • 7.2 kg / 15 lb 13.7 oz (15.859 lb)
  • Originalpreis
  • 229.00 DM
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert
  • Literaturnachweis
  • Heathkit-Katalog, Sommer 1967
  • Autor
  • Modellseite von Trev Levick angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Heathkit Brand,: Stereo Amplifier AA-32E

Threads: 1 | Posts: 1

Das Gerät hat in der EU Ausführung die Sonderlösung im Netzteil, daß der US 120 V Netztrafo "umgedreht" wurde.

Damit stehen sekundärseitig 120 V für eine Spannungsverdoppelungsschaltung zur Verfügung.

Die 295 Volt DC in etwa stehen an, jedoch hat der Verstärker auf beiden Kanälen eine starke Schwingneigung wie das Oszillogramm beweist. (Linie oben mit 20 mV/cm = 80 mVss bei LS leise, leichte Verstärkung merkbar wenn LS gedreht wird. Störspitzen ca. +100% über Zimmerlautstärkepegel des Musiksignals)

Experimente mit Vorschaltdrossel und weiterer Elkos im Netzteil waren diesbezüglich fruchtlos da ohnehin nur 2Vss nach dem Gleichrichter vorhanden sind.

Ohne Siebdrossel haben wir natürlich die übliche Brummspannungsabbildung. 

Vielleicht weiß ein NF Sammlerspezialist hier bescheid.

MfG

 

PS: Vielleicht hat jemand einen Schaltplan auf dem man auch was erkennen kann, oder gar die Baumappe? - Danke.

 

Wolfgang Scheida, 11.Apr.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.