• Jahr
  • 1978 ?
  • Kategorie
  • Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
  • Radiomuseum.org ID
  • 164985

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 35530 kHz; 2 NF-Stufe(n)
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Netz / Akkus (evtl. plus Batterie) / 230/ 12 Volt
  • Lautsprecher
  • -Lautsprecher eingebaut, aber System nicht erfasst. / Ø 10 cm = 3.9 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 3 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: HAM-265 - Heucke, W., Techn. Labor TLH;
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Abmessungen (BHT)
  • 440 x 142 x 390 mm / 17.3 x 5.6 x 15.4 inch
  • Bemerkung
    • Pegelmessempfänger als Einfachsuperhet
    • 0,15-30 und 87,5-108 MHz
    • Eingangsimpedanz: 60 Ohm
    • ZF: Quarzfilter 35,53 MHz
    • (Keramikfilter 10,7 MHz für FM)
    • Bandbreiten
      • 3dB/50dB:
      • 4,5/18 kHz (AM)
      • 220/<700 kHz (FM)
    • Demodulationsarten
      • AM
      • SSB/CW (ext. BFO)
      • FM
    • Spiegelfrequenz- und ZF-Durchschlagsdämpfung < 60 dB
    • Pegelmessung: 10 bis 130 dBuV
    • Pegelmessfehler < +/-2 dB
    • zuschaltbare Eingangsdämpfung 1 x 10 dB
    • Pegelanzeige: Instrument
    • Frequenzabstimmung durch PLL-Synthesizer (Stand ca. 1975)
    • wahlweise quasi-analog mit Drehknopf (Lichtschranken), Aufwärts-/Abwärts-Kipphebel oder aus 16 MOS-Speichern m. Anzeige Speichernummer
    • Schrittweite
      • AM: 1 kHz
      • FM: 5 kHz
    • Frequenzanzeige 5 LED rot, 10 mm
    • wahlweise Tischgerät oder für Gestelleinbau 19"
    • Frontlautsprecher
    • KH-Buchse
    • HF-Eingangsbuchsen
    • Betriebszeit mit internem 12-V-Akku: 1 h
  • Nettogewicht
  • 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Michael Arnoldt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum