UKW-Vorsatz

Hewel, Horst; wo?

  • Jahr
  • 1949/1950
  • Kategorie
  • Vorsatzgerät (Adapter für KW/UKW/VHF/UHF inkl. Einbaugerät), Konverter
  • Radiomuseum.org ID
  • 14993

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 2
  • Hauptprinzip
  • HF-Konverter / Superhet-Vorsatz / Adapter (kein Spannungswandler); Pendelrückkopplungs-Empfänger
  • Anzahl Kreise
  • 2 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: UKW-Vorsatz - Hewel, Horst; wo?
  • Form
  • Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
  • Abmessungen (BHT)
  • 170 x 170 x 85 mm / 6.7 x 6.7 x 3.3 inch
  • Bemerkung
  • UKW-Pendler Pendelaudion mit HF-Vorstufe : "linearer Fremdpendler"; das C-System der VCH11 erzeugt die Pendelschwingungen; Pendelfrequenz ca. 100 kHz; Einspeisung der Pendelschwingung in G4 des H-Systems; H-System über G1 und G2,4 als "Triode" in "Ultraaudionschaltung"; Einstellung der HF-Rückkopplung über Potentiometer; dadurch "linearer" Pendelbetrieb möglich; Vorteil: bei fehlendem Empfang kein Rauschen, wenn zuvor die Rückkopplung für einen ausreichend starken Sender optimal eingestellt wurde; Auskopplung der NF über Anode des H-Systems der VCH11; umschaltbar zwischen Pendelbetrieb (Schalterstellung P) und Betrieb als Audion (Schalterstellung A).
  • Nettogewicht
  • 1.2 kg / 2 lb 10.3 oz (2.643 lb)
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Hermann Rottmann und Fred P. Langheinrich hatten mir dieses Gerät erstmals bekannt gemacht. Sie verfügen jedoch nicht über Schaltungen darüber oder weitere Informationen, sondern haben mir bei der Recherche geholfen. Danke.
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Schematic (Funk-Technik, 23, 1.12.1949, S. 699-700)

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum