- Hersteller / Marke
- Imperial Rundfunk und Fernseh (Kuba-Imperial, auch General Electric); Osterode/Harz, Hemmingen
- Jahr
- 1968
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 202239
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 10
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 3 x 1.5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 9 cm = 3.5 inch
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: RP225L - Imperial Rundfunk und Fernseh
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 210 x 130 x 55 mm / 8.3 x 5.1 x 2.2 inch
- Bemerkung
-
Dioden je Typ nur einmal gelistet.
Die Schaltung weist bei T3 einen Fehler auf: der dort genannte Transistor 2SC234 ist als NPN Leistungstransistor für Sender falsch. Richtig ist lt. Stückliste die Type 2SA350. Lt. Stückliste sind für T9 und T10 2x 2SC77 verbaut - richtig sind 2x 2SB77.
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 450 Modelle, davon 420 mit Bildern und 215 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Imperial Rundfunk und Fernseh (Kuba-Imperial, auch General Electric); Osterode/Harz, Hemmingen