|
|
||||
Year: 1925 ? | Category: Radio part (not a module) |
Details | |
---|---|
Power type and voltage | No Power needed |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Aufsteck-Detektor - Isaria Zählerwerke AG; München |
Material | Various materials |
Shape | Miscellaneous shapes - described under notes. |
Dimensions (WHD) | 47 x 57 x 28 mm / 1.9 x 2.2 x 1.1 inch |
Notes | Kristall über Käfig drehbar, Kontaktzunge über Klemmschraube horizontal verschiebbar und über koaxiale Rändelschraube Abtastdruck einstellbar. Auch mit schwarzer Kugel statt Rändelschraube. |
Model page created by Jürgen Stichling. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Isaria Zählerwerke AG; München
Here you find 36 models, 27 with images and 11 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1514 Replies: 2
(Un)bekannter Aufsteckdetektor - ähnlich Isaria
|
|
Jürgen Stichling
06.Jan.07 |
1
Wer kennt diesen Aufsteckdetektor? Mit der Rändelschraube rechts lässt sich der Druck einer Federzunge, die einen Kontaktstift trägt, auf den Kristall einstellen. Der schwarze Kunststoffkäfig ist drehbar, um eine gute Stelle auf dem Kristall einzustellen. ![]() Leider ist nirgends ein Herstellernachweis drauf. Es gibt in dieser Machart einen von Isaria, dort ist aber in einer Ecke der Grundplatte der weiß hinterlegte Schriftzug "Isaria". Vielen Dank im Voraus für Hinweise! |
Jürgen Stichling
08.Jan.07 |
2
Laut Karlheinz Schneider ist der Aufsteckdetektor trotz fehlendem Schriftzug von Isaria - vielen Dank für die Info! Statt Rändelschraube auch mit schwarzer Kugel bekannt. |
Jürgen Stichling
08.Jan.07 |
3 Die Ausführung mit "Isaria 3" Schriftzug und etwas anderer Einstellmechanik in Nahaufnahme beim Isaria Detektorempfänger C. |