|
|
||||
Year: 1950 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: 6SK7 6J5 6SA7 6Q7 6V6 AZ11 |
---|
Main principle | Superheterodyne (common) |
---|---|
Wave bands | Broadcast, Long Wave and Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 125/220 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) / Ø 16 cm = 6.3 inch |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: unbekannt - Junk, Radio; Olbersdorf |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 415 x 270 x 205 mm / 16.3 x 10.6 x 8.1 inch |
Notes | 6SK7 nicht gesichert, da inklusive Fassung ersetzt durch EF89. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 7.3 kg / 16 lb 1.3 oz (16.079 lb) |
Source of data | - - Data from my own collection |
Model page created by Jürgen Stichling. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Junk, Radio; Olbersdorf
Here you find 1 models, 1 with images and 0 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1789 Replies: 3
Radio aus Zittau Olbersdorf - Verbindung zu Seibt?
|
|
Jürgen Stichling
24.Jun.03 |
1
Ich habe kürzlich bei Ebay ein Radio ersteigert, das laut Auktionsbeschreibung in Olbersdorf in der Oberlausitz hergestellt wurde. Dort befand sich ja bekanntermaßen während der Kriegszeit und kurz nach dem Krieg ein Seibt-Betrieb.
Das Radio wurde laut Firmenstempel auf der Rückwand und im Gehäuse von der Firma Radio Junk, Musiktruhen, Rundfunkgeräte, Reparaturen - Ingenieur Manfred Lubensky Rundfunkmechanikermeister Olbersdorf O./L., Ernst-May-Straße 239? (unleserlich) hergestellt. Sogar ein Logo hatte der Betrieb, einen Funkturm mit konzentrischen Kreisen, der auch wieder an Seibt, speziell an das Nachkriegslogo der Geräte aus München erinnert. Auf dem Trafo habe ich einen Stempel 22.8.50 gefunden, also sollte das Gerät etwa in der Zeit hergestellt worden sein. Das Gerät ist mit den Röhren EF 89 (wohl spätere Ersatzbestückung inklusive Fassung), 6J5, 6SA7, 6Q7, 6V6 und AZ 11 bestückt, allesamt aus DDR Produktion. Es wäre toll, wenn der eine oder andere "Ostexperte" etwas über diese Firma und einen eventuellen Zusammenhang zu Seibt wüsste. Gruß und Danke im Voraus, Jürgen |
Jürgen Stichling
05.Nov.07 |
2
Parallel zur gerade vorgeschlagenen Firma möchte ich diese Frage wieder nach oben bringen. Vielleicht gibt es ja inzwischen neue Experten unter uns oder neue Erkenntnisse. Viele Grüße Jürgen Stichling |
Jürgen Stichling
09.Nov.07 |
3 Beitrag auf das Modell verschoben, Bilder sind hochgeladen. |
Wolfgang Lill
31.Dec.20 |
4
hier finden Sie möglicherweise weitere Informationen, welche ihre Frage beantworten. Ich suche noch dringend ein Gerät was diese Firma in Kleinserie hergestellt hat. Haben Sie es bereits im Radiomuseum angelegt?
|