Membra SK3
Konski & Krüger, Membra; Berlin
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Konski & Krüger, Membra; Berlin
- Año
- 1938–1941 ?
- Categoría
- Módulo de radio posterior a 1925 (ni parte ni manipulador)
- Radiomuseum.org ID
- 79697
- Principio principal
- RF-Circuit or wave trap (separate, can also be an antenna with amp.)
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- No necesita alimentación
- Altavoz
- - - No hay salida de sonido.
- Material
- Bakelita
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Membra SK3 - Konski & Krüger, Membra;
- Forma
- Formas varias descritas en notas aparte.
- Ancho, altura, profundidad
- 112 x 78 x 57 mm / 4.4 x 3.1 x 2.2 inch
- Anotaciones
- Sperrkreis mit Drehko und Eisenkernspule, Umschalter für MW und LW, Antennenausgangsumschaltung durch Druckknopfautomatik. Zum Anklipsen an den VE301Dyn.
- Peso neto
- 0.3 kg / 0 lb 10.6 oz (0.661 lb)
- Precio durante el primer año
- 8.00 RM
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Autor
- Modelo creado por Bernd P. Kieck. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 37 modelos, 37 con imágenes y 3 con esquemas.
Ir al listado general de Konski & Krüger, Membra; Berlin
Colecciones
El modelo Membra es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Konski & Krüger,: Membra SK3
Hilos: 1 | Mensajes: 4
Moin,
die nachstehende Schaltung zeigt einen Membra SK3. In den einschlägigen Katalogen wird das Gerät als Sperrkreis für Lang- und Mittelwelle beworben.
Wie unschwer zu erkennen, arbeitet es aber nur auf MW als Sperrkreis (Schalter LW / MW geschlossen), auf Langwelle hingegen wird die Antenne nur noch über den Drehko angeschlossen. Es ist also kein Sperrkreis mehr.
Frage: Wer hat ein solches Gerät und kann die Schaltung als richtig bestätigen? Wenn die Schaltung nämlich korrekt ist, dann wurde schon in den 30er Jahren der Käufer durch falsche Werbung hinter's Licht geführt!
Übrigens wurde dieses Gerät bisher beim RMorg als "Membra SK2" geführt. Die jetzt hochgeladenen Bilder des SK2 sind jedoch aussagekräftig genug um den Irrtum zu dokumentieren. Leider sind bei beiden "Sperrkreisen" keine dauerhaften Typenbezeichnungen vorhanden.
Grüße aus Berlin,
Bernd
Bernd P. Kieck, 10.May.05