Syntector 1600L Ch= 33489

Körting-Radio; Leipzig, später Grassau

  • Année
  • 1971
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 344165
    • alternative name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 59
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/10700/ 2140 kHz; Appareillage spécial ? Renseignements souhaités SVP.
  • Circuits accordés
  • 7 Circuits MA (AM)     16 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 130; 230 Volt
  • Haut-parleur
  • - Ce modèle nécessite des HP externes
  • Puissance de sortie
  • 80 W (130 W max.)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Syntector 1600L Ch= 33489 - Körting-Radio; Leipzig, später
  • Forme
  • Appareil d'étagère
  • Dimensions (LHP)
  • 650 x 300 x 140 mm / 25.6 x 11.8 x 5.5 inch
  • Remarques
  • Stereo-Steuergerät, Ausgang für 2 Lautsprecherpaare und 1 rückwärtiges Paar ("Multisound"). Das Signal für die rückwärtigen Lautsprecher wird durch eine passive Matrix aus dem Stereosignal erzeugt.

    UKW-Teil mit Synchrondemodulator ("Syntector"). Zum störungsfreien Betrieb am HF-Telephonrundspruch der PTT (HF-TR) bzw. am HF-Drahtfunk der Rediffusion (HF-DR) kann im Inneren eine Lasche umgelegt werden, die den LW-Vorkreis auf der Ferritspule lahmlegt und stattdessen eine separate Vorkreisspule aktiviert.

    UKW geht bis 104 MHz. Der KW-Bereich ist auf das 49m- und 41m-Band (5.85 ... 7.4 MHz) beschränkt.
    Das Mittelwellenband ist aufgeteilt auf 510 ... 1450 kHz ("MW") und 1390 ... 1640 kHz ("Europa"). 

    Separat wählbare NF-Eingänge für Hinterbandkontrolle eines 3-Kopf-Tonbandgerätes, normales Tonbandgerät, Phono Kristall, Phono Magnet.  

    Das Gerät wurde in der Schweiz durch die Körting-Generalvertretung Bleuel AG vertrieben und vor allem durch Rediffusion AG verkauft (als Nachfolger für deren Eigenmarke "Resonar", deren Hersteller Biennophone zu diesem Zeitpunkt schon untergegangen war.
     

  • Schémathèque (1)
  • - - Manufacturers Literature (Bedienungsanleitung in 3 Sprachen)
  • Schémathèque (2)
  • - - Manufacturers Literature (Service-Manual)
  Bedienunsanleitung deutsch 3645 KB
  Bedienungsanleitung englisch 3480 KB
  Bedienungsanleitung französisch 3921 KB
  • Documents sur ce modèle
  • Auteur
  • Modèle crée par Nicolin Salis. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Syntector fait partie des collections des membres suivants.

 Forum