Selbstwähler 51
Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
- Hersteller / Marke
- Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
- Jahr
- 1928/1929
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 15506
- Anzahl Röhren
- 0
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 4 & 100 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Selbstwähler 51 - Kramolin; München und Berlin
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 495 x 247 x 285 mm / 19.5 x 9.7 x 11.2 inch
- Bemerkung
-
Beim Kramolin Trommel-Selbstwähler 51 befindet sich die Wellenbereichsumschaltung und Lautstärkeregelung linksseitig, dort werden auch Antenne und Erde angeschlossen.
Auf der rechten Seite befindet sich der Lautsprecheranschluss.
Abstimmung und Rückkopplung wird an der Frontseite vorgenommen.
- Nettogewicht
- 5.6 kg / 12 lb 5.4 oz (12.335 lb)
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Katalog Prohaska 1928/29 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- FS-Bestückungstab. (wahrsch. m.Fehler)
- Literaturnachweis
- Historische Radios Band III (139")
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 47 Modelle, davon 39 mit Bildern und 13 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
Sammlungen
Das Modell Selbstwähler befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.