• Jahr
  • 1977 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 248391

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Andere Kombin. siehe Bemerkungen; Hi-Fi-Gerät
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110/220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 70 W (sinus/unverzerrt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Disco Carnegie 5003 - Liesenkötter, Westfalen
  • Form
  • Tischgerät, Schräg-Pult-Form.
  • Abmessungen (BHT)
  • 352 x 220 x 790 mm / 13.9 x 8.7 x 31.1 inch
  • Bemerkung
  • Ähnlich Tischgerät Carnegie 4003 fehlt auch bei dieser 5003er Tischgerät-Variante das Kassettenfach zwischen Plattenspieler und Cassettengerät.

    Das verbaute Plattenspieler-Chassis ist ein Dual 1237A.
    Chassis von Loewe-Opta 56278-Z

    Gehäuse hat leichte Schrägpultform: Höhe hinten 220, vorne 180mm.

  • Literaturnachweis
  • Funkschau (20/1977, S. 944 Mit Bericht über Fa. Liesenkötter)
  • Autor
  • Modellseite von Raimund Trierscheid angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Disco Carnegie befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum