170 Watt - Langwellen - Sendestation LS 170 / VP 257 / Gerät 246

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Jahr
  • 1937
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender (nicht Sende-Empfänger)
  • Radiomuseum.org ID
  • 228136
    • Marke: SEL

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Sender
  • Wellenbereiche
  • Langwellenempfänger und/oder Längstwellen-Empfänger.
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 170 Watt - Langwellen - Sendestation LS 170 / VP 257 / Gerät 246 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Bemerkung
  • 170 Watt - Langwellen - Sendestation Lorenz LS 170 / VP 257 / Gerät 246:

    Langwellensender: Telegraphie tonlos (A1, 170 W), Telegraphie tönend (A2, 100W), Frequenzbereich 300 - 600 kHz, Variometerabstimmung. Mechanisch fernbedienbares Antennenabstimmgerät.

    Langwellenempfänger: der Empfänger der Zielfluganlage 128N wurde mitverwendet.

    Verbreiteter Einsatz in Langstreckenflugzeugen der deutschen Lufthansa, z.Bsp. in Fw 200 "Condor", Ju 90, Do 26 und den Langstrecken Ju 52.

  • Autor
  • Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum