UKW - Sprechgerät "Christa" FuG 15 Z

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Année
  • 1942–1945
  • Catégorie
  • Émetteur-récepteur militaire
  • Radiomuseum.org ID
  • 228308
    • Brand: SEL

 Spécifications techniques

  • Principe général
  • Transceiver (poste récepteur/émetteur combiné)
  • Gammes d'ondes
  • VHF/UHF (voir details en note)
  • Tension / type courant
  • Alimentation externe ou alimentation principale
  • Haut-parleur
  • - Pour casque ou amplificateur BF
  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: UKW - Sprechgerät "Christa" FuG 15 Z - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Forme
  • Gros appareil industriel ou militaire (> 20 kg)
  • Remarques
  • UKW - Sprechgerät FuG 15 Z:

    Sendeempfänger: Frequenzbereich 37,8 - 47,8 MHz, gemeinsame HF- und Oszillatorstufe für Sende- und Empfangsbetrieb, d.h. nur eine Frequenzskala;
    Fernbediengerät zur Wahl von einer von 200 Frequenzen mittels Schrittschaltmotoren, Kanaleinstellgerät zur Vorwahl von fünf Frequenzen.
    Betriebsarten Telephonie (A3: 1,5 W), Telephonie FM (F3: 6 W).

    Vorsatzgerät mit festem Peilrahmen für Zielflug. Da nach Einführung des Y-Jägerführungsverfahrens 1942 plötzlich Transponderfähigkeit für die "Y-Tauglichkeit" ins Pflichtenheft aufgenommen worden war und das kompakte Gerät nur über einen Oszillator verfügte, ging die Bauform FuG 15 ZY mit separatem zweitem Empfänger nicht in Serienfertigung.
    Erst 1943 mit der Entwicklung des EGON-Jägerleitverfahrens wurde die Fertigung des FuG 15 Z in der ursprünglichen Bauform freigegeben und das Gerät zum Einbau in die Do 335, Ar 234, Fw 190 und Me 109 vorgesehen, bis zum Kriegsende nur wenige Einbauten.

  • Auteur
  • Modèle crée par Martin Bösch. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum