23G (G23)
Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
- Anno
- 1932/1933
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3310
-
- Brand: Lumeta
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 3
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione); 1 Specialità; 1 Stadi BF; Rivelazione per caratteristica di placca
- N. di circuiti accordati
- 2 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente continua (CC) / 110; 125; 150; 220 Volt
- Altoparlante
- - Questo apparecchio richiede altoparlante/i esterno/i.
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: 23G - Lumophon, Bruckner & Stark,
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 360 x 253 x 240 mm / 14.2 x 10 x 9.4 inch
- Annotazioni
-
Wie GD23
Preis ohne Röhren, zusätzlich Röhrensatz: 55,80 RM
- Peso netto
- 7.1 kg / 15 lb 10.2 oz (15.639 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 131.00 RM +
- Fonte dei dati
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1932/33 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Bibliografia immagini
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 303 modelli, di cui 255 con immagini e 201 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Lumophon, Bruckner &: 23G
Argomenti: 1 | Articoli: 3
Hallo verehrte Mitglieder!
So, nun möchte ich auch einmal einen Beitrag zum Forum bringen. Mit Bilderhochladen habe ich noch meine Schwierigkeiten.
Seit langem hatte ich den Wunsch, das erste Radio meiner Familie wieder spielen zu lassen. Doch leider bestand das Gerät nicht mehr, konnte aber ein gleiches Gerät beschaffen. Leider war das Holzgehäuse verunstaltet.
Nach dem alten Gehäuse habe ich dann ein Neues angefertigt, was doch sehr arbeitsintensiv war. Zum Furnieren habe ich ein Negativ hergestellt, da vorne an den Seitenteilen ein Viertelstab anfurniert ist. Die Seite ist 3 mm Stark und besteht aus 3 Lagen. Deckfurnier Nussbaum, Mittellage Absperrfurnier, Innenseite Blindfurnier. Die Lagen werden verleimt und ein Seitenwandprofil entsteht. Der restliche Korpus ist auf Sperrholzplatte furniert. Als Front habe ich Wurzelholzfurnier verwendet, und offenporig lackiert. Die Rückwand besteht aus 2 mm Pertinax. Das Lautsprechergehause ist ahnlich aufwendig.
Die Skalenscheibe habe ich mit einem CAD-Programm neu erstellt und die Elektrotechnik von einem Sammler herrichten lassen, sodas ich jetzt wieder wie um 1932 Radio hören kann.
Jetzt ist das Gerät nicht mehr original alt, aber ich habe meinen Spass daran.
Beim Furnierzusammensetzen muss auf den Verlauf der Maserung geachtet werden, damit ein harmonisches Bild entsteht. Die Oberfläche ist zuerst gebleicht, dann gebeizt und zum Schluss Nitrolackiert worden.
Vielleicht ist mein Beitrag für jemanden Interressant.
Es grüsst
Jörg Rümke
Jörg Rümke, 12.Jul.07