|
|
||||
Marke
|
Lumeta | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr: 1927/1928 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 2: VT126_TKD VT147_TKD |
Hauptprinzip | Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung |
---|---|
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle (LW+MW). |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Akku und/oder Batterie |
Lautsprecher | - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Standard 1 - Lumophon, Bruckner & Stark, |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult). |
Abmessungen (BHT) | 450 x 280 x 210 mm / 17.7 x 11 x 8.3 inch |
Bemerkung | Innen; 5 Steckspulen, 2 Spulenkoppler. |
Nettogewicht | 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb) |
Modellseite von Karlheinz Schneider angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
Hier finden Sie 300 Modelle, davon 249 mit Bildern und 198 mit Schaltbildern.
Klicks: 1442 Antworten: 0
lumophon: 1; Standard
|
|
Florian Langer
15.Aug.07 |
1
Hallo liebe Forumsgemeinde. Ich habe heute dieses Gerät erhalten,leider in einem sehr schlechten Zustand.Das Gehäuse ist aber kein hoffnungsloser Fall denke ich. Leider hat jedoch ein eifriger Bastler sämtliche Innereien entfernt,sowohl Röhren als auch die entsprechenden Steckspulen.Es sind also nur noch die Drehkondensatoren und die Heizregler vorhanden. Besitzt vielleicht jemand dieses Gerät und kann mir weiterhelfen? Die Röhrenbestückung ist inzwischen bekannt,sind beim angelegten Gerät aufgeführt. Bekommt man noch irgendwie die passenden Steckspulen? Bin für jeden Tip sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen, Florian Langer
|