Detektor-Empfänger Magicus

Magicus, Optik-AG, E.A. Juch; Berlin

  • Jahr
  • 1924
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 15896

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Primärempfänger
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Detektor-Empfänger Magicus - Magicus, Optik-AG, E.A. Juch;
  • Abmessungen (BHT)
  • 145 x 65 x 145 mm / 5.7 x 2.6 x 5.7 inch
  • Bemerkung
  • Detektorempfänger in Dosenform, Holzkörper mit Kunsstoffdeckel, Schraubklemmen-Anschlüsse.  Zwei verschiedene Ausführungen sind bekannt:

    • Abstimmung mit Flachspulen-Variometer und Buchsen für Verlängerungspule
    • Abstimmung mit Drehkondensator und zwei gekoppelten Spulen (Antenne direkt oder induktiv gekoppelt)

     - z.B. im Katalog 1925 der Süddeutschen Radiozentrale als Eigenmarke. 

     

  • Nettogewicht
  • 0.390 kg / 0 lb 13.7 oz (0.859 lb)
  • Originalpreis
  • 12.00 RM
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • Archiv DRM, Blatt 24 JU 01H
  • Bildnachweis
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Detektor-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum