Receiver-Transmitter RT-16/FRC-1

Marine Radio Service, Inc.; Wilmington (CA)

  • Jahr
  • 1943
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
  • Radiomuseum.org ID
  • 220356

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger
  • Wellenbereiche
  • Kurzwellen (nur KW)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 115 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Metallausführung
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Receiver-Transmitter RT-16/FRC-1 - Marine Radio Service, Inc.;
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Abmessungen (BHT)
  • 500 x 130 x 450 mm / 19.7 x 5.1 x 17.7 inch
  • Bemerkung
  • Marine Radio Service Receiver-Transmitter RT-16/FRC-1 Signal Corps US Army;

    Setup in four stages.
    RX: 1,48 MHz - 12.55 MHz in 4 ranges. BFO.
    TX: ~1,50 MHz - 12.50 MHz in 5 ranges. For CW/MCW & Phone.
  • Nettogewicht
  • 250 kg / 550 lb 10.6 oz (550.661 lb)
  • Literaturnachweis
  • War Department Technical Manual 1943
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Marine Radio Service: Receiver-Transmitter RT-16/FRC-1

Threads: 1 | Posts: 1

Wie in meiner Zusammenstellung der Geräte, die im Schweizer Botschaftsfunk zum Einsatz kamen, ersichtlich ist, war die amerikanische Funkstation AN/FRC-1 in Schweizer Vertretungen im Botschaftsfunk im Einsatz.

Dies erklärt auch, dass die in eBay verkaufte Station einen "eigenartigen ausländischen Stecker" montiert hatte, es handelt sich um den dreipoligen Schweizer Stecker mit Schutzleiter (siehe Bild 14).

An weiterem Bildmaterial und Informationen zum Verbleib der Station wäre ich sehr interessiert, auf meiner privaten Website findet sich auch das "Preliminary Instruction Book" als PDF.

Lieber Gruss
Martin Bösch

Martin Bösch, 03.Aug.19

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.