- Hersteller / Marke
- Radio-Maxim; Aarau
- Jahr
- 1926/1927
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 12269
- Anzahl Röhren
- 4
- Röhren
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: E43 - Radio-Maxim; Aarau
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 350 x 210 x 220 mm / 13.8 x 8.3 x 8.7 inch
- Nettogewicht
- 5.860 kg / 12 lb 14.5 oz (12.907 lb)
- Originalpreis
- 525.00 SFr
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 42 Modelle, davon 34 mit Bildern und 16 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Radio-Maxim; Aarau
Forumsbeiträge zum Modell: Radio-Maxim; Aarau: E43
Threads: 1 | Posts: 1
Leider steht mir nur der Teilkatalog EV vom 15. Juni 1925 zur Verfügung. Daraus konnte ich visuell folgende Modelle sicher zuteilen: Detektor-Empfänger E04 (Dose) und E05; Röhrenempfänger E11, E20, E32, E53; Lautsprecher Maxim V501, Western 44002, 44003, 44005; NF- Verstärker V110; Kraftverstärker V111; Weconomy NF-Verstärker 44013; Western Electric Kraftverstärker 44014; Western komb. Verstärker-Lautsprecher A14 und den Filterkreis P505. Besonders die 4- Röhrengeräte - auch von vermutlich 1926 sind nicht mit Sicherheit richtig zugeteilt. Wer kann Unterlagen beisteuern?
Ernst Erb, 08.Nov.02