Sollwertanzeiger SWA1/2
Meister & Gushurst, Elektrotechnik; Plauen (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Meister & Gushurst, Elektrotechnik; Plauen (Ostd.)
- Jahr
- 1958 ?
- Kategorie
- Radio Baugruppe nach 1925 (kein Bauteil, keine Taste)
- Radiomuseum.org ID
- 203113
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / 5,7 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Diverses Material
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Sollwertanzeiger SWA1/2 - Meister & Gushurst,
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Bemerkung
- Das Gerät dient der Erkennung einer Regelabweichung (Differenz zwischen Soll- und Istwert) zwischen der Ausgangsspannung eines Stelltrafos (Istwert) und der gewünschten Geräteeingangsspannung (Sollwert) statt Messinstrument, ±1 % Fehler bei +20°C.
Besteht aus dem Sichtteil mit 2 Glühlampen 3,8 V/0,07 A (paarweise ausgesucht) und dem sog. "Reglergehäuse" (125x55x32 mm³), in dem der Sollwert festgelegt und die Regelabweichung über die beiden Ausgänge zum Sichtteil geführt wird. Der "Regler" ist bei dieser Anordnung der Mensch, der den Stufenschalter bedient, um die Regelabweichung zu minimieren.
Verwendet z.B. in Constant und Stella 300.
- Literaturnachweis
- Radio und Fernsehen (DDR) (1966 Heft 10)
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 4 Modelle, davon 4 mit Bildern und 2 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Meister & Gushurst, Elektrotechnik; Plauen (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell Sollwertanzeiger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.