Gemeinschafts-Antennenverstärker 1186.2 - AV-846
Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
- Année
- 1956 ?
- Catégorie
- Amplificateur HF
- Radiomuseum.org ID
- 187037
- No. de tubes
- 9
- Principe général
- Amplification haute fréquence (seulement)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 220 Volt
- Haut-parleur
- - - Pas de sortie basse fréquence
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Gemeinschafts-Antennenverstärker 1186.2 - AV-846 - Messgerätewerk Zwönitz, VEB;
- Dimensions (LHP)
- 365 x 480 x 195 mm / 14.4 x 18.9 x 7.7 inch
- Remarques
-
Gemeinschaftsantennenverstärker Eingang : UKW 85 ... 100 MHz, KW 5,5 ... 20MHz, LW-MW 150....1800 kHz ( 150....300 Ohm), Ausgang: 2 x 150 .... 300 Ohm
Siehe auch Vorgängermodell 9E01.
- Poids net
- 15.5 kg / 34 lb 2.3 oz (34.141 lb)
- Littérature
- Deutsche Funk-Technik (Deutsche Funktechnik) [DDR] (1952 H. 4 und 1953 H. 9)
- Auteur
- Modèle crée par Volker MARTIN. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 72 modèles d'appareils, 65 avec des images et 48 avec des schémas.
Tous les appareils de Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
Collections
Le modèle Gemeinschafts-Antennenverstärker fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Messgerätewerk: Gemeinschafts-Antennenverstärker 1186.2 - AV-846
Discussions: 1 | Publications: 3
Gemeinschaftsanttenenverstärker AV - 846
Den Gemeinschaftsantennenverstärker AV-846 vom Meßgerätewerk Zwönitz gibt es unter zwei Typenbezeichnungen: Typ 1186.2 und Typ 9E-01. Ich besitze beide Geräte. Auch bei der 2. intensiven Durchsicht konnte ich keine technischen Unterschiede feststellen - auch die Röhrenbestückung ist die Gleiche. Vom konstruktiven Aufbau her lassen sich ebenfalls keine Unterschiede feststellen. Fraglich ist daher, ob der 9E-01 überhaupt in Blankenburg gefertigt wurde ( Diese Typenbezeichnung ist im RMS unter Antennenwerke Bad Blankenburg gelistet ). Alte "Antennenhasen" konnten mich in meiner Vermutung nur unterstützen - sie kannten den 9E-01 nur aus Zwönitz. Vielleicht kann im Forum jemand weiterhelfen. Zum besseren Verständnis die beiden Typenschilder unten ....
Volker Martin
Volker MARTIN, 06.Dec.10