Ultrakurzwellen-Empfänger f1 Ukw.E.f1
Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
- Hersteller / Marke
- Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
- Jahr
- 1942–1945
- Kategorie
- Militär-Empfänger
- Radiomuseum.org ID
- 234486
-
- anderer Name: WEHRMACHT
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- W.Gl.2,4a
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 3030 kHz; 1 NF-Stufe(n)
- Wellenbereiche
- VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
- Betriebsart / Volt
- AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 2,4 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Ultrakurzwellen-Empfänger f1 Ukw.E.f1 - Militär verschiedene
- Form
- Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
- Abmessungen (BHT)
- 170 x 365 x 345 mm / 6.7 x 14.4 x 13.6 inch
- Bemerkung
-
Tragbarer Empfänger zum Empfang des Flugfunks im Bereich 42,1 bis 47,8 MHz, Betriebsarten A2 und A3.
Stromversorgung durch Sammler 2,4NC28 (im Empfänger-Gehäuse). Eingebauter Wechselrichter für die Anodenspannung, Zerhackerpatrone W.Gl.2,4a.
- Nettogewicht
- 12.3 kg / 27 lb 1.5 oz (27.093 lb)
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers. (D 993/1 Die Ultrakurzwellen-Empfänger f und f1)
- Autor
- Modellseite von Siegfried Droese angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 206 Modelle, davon 162 mit Bildern und 67 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
Sammlungen
Das Modell Ultrakurzwellen-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.