• Année
  • 1965/1966
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 9962

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 9
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 461/10700 kHz
  • Circuits accordés
  • 8 Circuits MA (AM)     10 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Tension / type courant
  • Piles sèches / 6x1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique oval à aimant permanent
  • Puissance de sortie
  • 1.2 W (sans distorsion)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Riviera 3 662 [Nr. 1.132.351–1.198.450] - Minerva-Radio Radiola-
  • Forme
  • Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
  • Dimensions (LHP)
  • 300 x 190 x 90 mm / 11.8 x 7.5 x 3.5 inch
  • Remarques
  • Ovallautsprecher 12 x 17 cm.
  • Poids net
  • 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
  • Source extérieure
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Source
  • -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Minerva-Radio: Riviera 3 662

Discussions: 2 | Publications: 3

Im Schaltbld "minriviera3662" ist ein Fehler: es sind 2 Kopfhörerbuchsen eingezeichnet, 1x bei der Endstufe "Kopfhörer" und 1x bei der Minus-Klemme der Batterie "Anschluss für Kopfhörer". Letzterer ist m.E. der Anschuss für das externe Netzteil.

LG

Wolfgang Grafeneder

Wolfgang Grafeneder, 19.Jul.16

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Hallo,

bei meinem Minerva Riviera 3 662 ist der Lautstärkeregler kaputt, ich habe das Poti auch bereits zerlegt und festgestellt, dass sich leider die Laufbahn teilweise abgelöst hat. Nun wäre das bei einem handelsüblichen Potentiometer kein Problem, in diesem Fall handelt es sich aber laut Serrviceunterlagen eines Minerva Riviera 622 (Die Schaltung sieht gleich aus, daher gehe ich davon aus, dass auch die Bauteile übereinstimmen) um ein Poti 20kOhm, rechts log. mit Anzapfung bei 3kOhm (Type VPz 20024/003). Ich wäre sehr froh, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wo ich so ein Poti noch bekommen kann, oder wie ich das Poti durch ein normals Poti mit drei Anschlüssen und Umbauten ersetzen kann.

MfG
Manfred Tragner


Ich habe nach einiger Überlegung eine Notlösung für mein Problem gefunden:
Der Schleifwiderstand wurde durch einen aus einem handelsüblichen Potentiometer ersetzt, wobei ich für die Anzapfung bei ca. 3kOhm mit einem Silberleitlackstift eine leitende Verbindung zum vierten Kontakt hergestellt habe (Siehe Lautstärkeregler 10). Funktioniert derzeit einwandfrei, ich kann aber noch nicht sagen wie lange.

MfG
Manfred Tragner

Pièces jointes

Manfred Tragner, 08.May.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.