Stehwellenmessbrücke FSI-2

Monacor, Bremen

  • Jahr
  • 1975–1979 ??
  • Kategorie
  • Amateur-Gerät (Diverses ohne Taste)
  • Radiomuseum.org ID
  • 78860

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Stehwellenmessbrücke FSI-2 - Monacor, Bremen
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 80 x 50 x 40 mm / 3.1 x 2 x 1.6 inch
  • Bemerkung
  • Stehwellenmeßgerät (Richtkopplerprinzip) für den Bereich 3,5 bis 30 MHz, besonders empfindlich, daher oft auch für 11-Meter-Anwendungen benutzt. Impedanz 52 Ohm, Anschlüsse SO-239 (UHF). In Japan hergestellt.
  • Nettogewicht
  • 0.6 kg / 1 lb 5.1 oz (1.322 lb)
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Stehwellenmessbrücke befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum