Schallplattenaufnahmemaschine AM31
Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin
- Année
- 1938 ??
- Catégorie
- Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
- Radiomuseum.org ID
- 110369
- Gammes d'ondes
- - sans
- Particularités
- Autre appareil d'enregistrement
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA)
- Haut-parleur
- - Pour casque ou amplificateur BF
- Matière
- Matériaux divers
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Schallplattenaufnahmemaschine AM31 - Neumann, Georg, Laboratorium f
- Forme
- Modèle de table générique
- Remarques
- Schallplattenaufnahmemaschine für Wachsplatten. Antrieb wahlweise Einphasen-Synchronmotor (33 und 78 Upm).
Mehrere AM31 sind gemeinsam mit gekoppeltem Dreiphasen-Synchronmotor mit Planetengetriebe für pausenlose Aufnahme bzw. Wiedergabe geeignet.
- Littérature
- Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch 2. Auflage (1940)
- Auteur
- Modèle crée par Georg Richter. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 128 modèles d'appareils, 118 avec des images et 47 avec des schémas.
Tous les appareils de Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin
Contributions du forum pour ce modèle: Neumann, Georg,: Schallplattenaufnahmemaschine AM31
Discussions: 1 | Publications: 1
Beschreibung aus
'Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch' (2. Auflage, 1940):
Die Schallplattenaufnahmemaschine AM 31 dient zur Ausführung mechanischer Tonaufzeichnungen auf dafür geeignete Wachsplatten. Die Anwendung dieses Verfahrens bezieht sich in der Hauptsache auf:
a) die Festhaltung musikalischer Darbietungen oder sprachlicher Vorträge zum Zwecke der unterhaltenden oder belehrenden Wiedergabe;
b) die Aufnahme einzelner Instrumente oder ganzer Orchester zur Ausführung von Klanganalysen oder Harmonie-Untersuchungen.
Entsprechend den Anwendungsmöglichkeiten wird diese Maschine von Schallplattenfabriken, Rundfunkgesellschaften, Phonetischen Laboratorien, Musikhochschulen, Tonfilmgesellschaften und Schwingungsforschungsinstituten benutzt. Bei der Konstruktion der Maschine sind die Erkenntnisse der modernsten Aufnahmeerfahrungen berücksichtigt worden und es entspricht die Ausführung den Erfordernissen höchster Präzisionsmechanik. Ein besonders schwerer Plattenteller in Verbindung mit mechanischen Filtern läßt einen praktisch konstanten Plattentellerumlauf erzielen, wobei eine elastische Kupplung mit dem Antriebsmotor die Übertragung von Erschütterungen auf die Tonaufzeichnung verhindert. Die Maschine ist mit einer Schreiberaufhängung für den Wachsschreiber und mit einer Vorrichtung zum Anbringen eines Wachstonabnehmers ausgerüstet, so daß sie sowohl zum Schneiden der Tonrillen als auch zum direkten Abhören vom Wachs benutzt werden kann.
Der Antrieb erfolgt im allgemeinen durch einen für 78 oder 33 1/3 Umdrehungen umschaltbaren Einphasen-Synchronmotor oder bei gleichzeitiger Benutzung mehrerer Maschinen für pausenlose Aufnahme und Wiedergabe durch einen Dreiphasen- Synchronmotor mit Planetengetriebe.
Für den Antrieb von einem Gleichstromnetz kann vor den Motor ein geeigneter Synchronpendelunterbrecher geschaltet werden.
'Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch' (2. Auflage, 1940):
Die Schallplattenaufnahmemaschine AM 31 dient zur Ausführung mechanischer Tonaufzeichnungen auf dafür geeignete Wachsplatten. Die Anwendung dieses Verfahrens bezieht sich in der Hauptsache auf:
a) die Festhaltung musikalischer Darbietungen oder sprachlicher Vorträge zum Zwecke der unterhaltenden oder belehrenden Wiedergabe;
b) die Aufnahme einzelner Instrumente oder ganzer Orchester zur Ausführung von Klanganalysen oder Harmonie-Untersuchungen.
Entsprechend den Anwendungsmöglichkeiten wird diese Maschine von Schallplattenfabriken, Rundfunkgesellschaften, Phonetischen Laboratorien, Musikhochschulen, Tonfilmgesellschaften und Schwingungsforschungsinstituten benutzt. Bei der Konstruktion der Maschine sind die Erkenntnisse der modernsten Aufnahmeerfahrungen berücksichtigt worden und es entspricht die Ausführung den Erfordernissen höchster Präzisionsmechanik. Ein besonders schwerer Plattenteller in Verbindung mit mechanischen Filtern läßt einen praktisch konstanten Plattentellerumlauf erzielen, wobei eine elastische Kupplung mit dem Antriebsmotor die Übertragung von Erschütterungen auf die Tonaufzeichnung verhindert. Die Maschine ist mit einer Schreiberaufhängung für den Wachsschreiber und mit einer Vorrichtung zum Anbringen eines Wachstonabnehmers ausgerüstet, so daß sie sowohl zum Schneiden der Tonrillen als auch zum direkten Abhören vom Wachs benutzt werden kann.
Der Antrieb erfolgt im allgemeinen durch einen für 78 oder 33 1/3 Umdrehungen umschaltbaren Einphasen-Synchronmotor oder bei gleichzeitiger Benutzung mehrerer Maschinen für pausenlose Aufnahme und Wiedergabe durch einen Dreiphasen- Synchronmotor mit Planetengetriebe.
Für den Antrieb von einem Gleichstromnetz kann vor den Motor ein geeigneter Synchronpendelunterbrecher geschaltet werden.
Georg Richter, 29.Dec.06