• Jahr
  • 1975 ?
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 251059

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Anzahl Transistoren
  • 24
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Betriebsart / Volt
  • Netz und Power Jack, meist mit Batterie oder Akku / 220 / DC 12 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Clipper 5.213.B - Nordmende, Norddeutsche Mende-
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 385 x 250 x 240 mm / 15.2 x 9.8 x 9.4 inch
  • Bemerkung
  • 31 cm s/w Portable, VHF/UHF-Tuner, Teleskop-Antenne, koaxialer Antennenanschluss.
    Halbleiter teilweise mehrfach vorhanden.

  • Nettogewicht
  • 7.2 kg / 15 lb 13.7 oz (15.859 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Andreas Echtner angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Clipper befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum