Mambo Ch= 1/600 861.600.00
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Hersteller / Marke
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Jahr
- 1960/1961
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 7727
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460 kHz; 3 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 2 × 4,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 1 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: Mambo Ch= 1/600 861.600.00 - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 230 x 165 x 70 mm / 9.1 x 6.5 x 2.8 inch
- Bemerkung
- Nettogewicht
- 1.5 kg / 3 lb 4.9 oz (3.304 lb)
- Originalpreis
- 149.00 DM
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1960/61 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1761 Modelle, davon 1649 mit Bildern und 1280 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Sammlungen
Das Modell Mambo befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Walter Barteczek (D)
- Wolfgang Bauer (A)
- Bruce Cohen (NL)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- William Fague (CH)
- Wolfgang Gebert (D)
- Franz-Josef Haffner (D)
- Willi Lich † 20.10.22 (D)
- Jürgen Moritz (D)
- Museum Roggenhofer (A)
- Hermann Schagerl (A)
- Dieter Schulte-Kulkmann (D)
- José Manuel Silvestre (P)
- Hannes Wurnitsch (A)
- Werner Wussow (D)
Forumsbeiträge zum Modell: Nordmende,: Mambo Ch= 1/600 861.600.00
Threads: 1 | Posts: 3
Zuerst kommt der Mambo 59 zu mir ins Haus. Er ist ziemlich ramponiert: Henkel und Henkelaufhängung fehlen, die Ferrit-Antennen-Aufhängung ist ausgeleiert bzw. gerissen, der Drehko steht schief, der Ein-Aus-Schalter fehlt, C143 ist taub, die Haltehülse des Abstimmrades ist teilweise abgebrochen. Das alles wird heile gemacht, und seither spielt der Mambo 59 wieder, als ob es tatsächlich 1959 wäre.
Danach kommt der Mambo 861.600.00 an. In seinem Gehäuse steht stolz der Datum-Stempel, es ist der 5. Mai 1960. Er ist also der Jüngere, und wie im echten Leben ist auch hier der Jüngere der Schönere. Er hat alles noch; nichts Grösseres fehlt. Etwas Kontaktprobleme gibt es, im Potentiometer und im Wellenschalter. Ausserdem fehlen ihm ein paar kleinere Sachen: die Halterungen der Platine, 3 kleine Hölzchen, sind hin. Ein Bösewicht hat sie gespalten mit riesigen Holzschrauben. Nachdem der Potentiometer und der Wellenschalter gesprüht sind mit WD-40, kommt es noch immer zu seltsamen Lautstärkeschwankung, als ob etwas lose wäre.
Im Bereich um den Elektrolyten C143, wo es etwas enger ist, sitzt der Fehler. Der 143 war schon im Mambo 59 taub, er scheint es auch hier zu sein. Beim Ausbau fällt der C142 auseinander. War sein Anschluss denn nun vorgeschädigt… oder habe ich ihm mit meinen Werkzeugen den Garaus gemacht? Er wird ebenfalls ersetzt, jetzt ist die Tonwiedergabe gut, klar und stabil.
Jetzt stehen sie hier nebeneinander. Der Jüngere hat sich vorgedrängt und sich vorangestellt, wie es im echten Leben auch üblich ist. Der Ältere steht lächelnd daneben: So ist er auch einmal gewesen…
Nun wollen auch wir der jungen Schönheit unsere ganze Bewunderung zollen.
Bruce Cohen, 09.Aug.23