- Land
- Niederlande
- Hersteller / Marke
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Jahr
- 1966 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 187705
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 28
- Halbleiter
- AF102 AF125 AF121 AF121 AF125 AF121 AF121 AC126 AC126 AC126 AC126 AC125 AC125 AC127 AC126 AC172 AC125 AC127 AC132 AC128 AC128 AC126 AC172 AC125 AC127 AC132 AC128 AC128
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 452/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 145; 165; 220; 245 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 4 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 22RB662 /00 - Philips; Eindhoven tubes
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 704 x 248 x 125 mm / 27.7 x 9.8 x 4.9 inch
- Bemerkung
-
- AM radio:
- LW: 150 - 400 kHz.
- BC: 517 - 1622 kHz.
- SW: 5.9 - 18.2 MHz.
- FM stereo: 87.5 - 104 MHz.
- Amplifier: 2 x 2 Watt RMS in 25 Ohm (loudspeaker AD3576HM).
- Amplifier inputs:
- PU Xtal.
- Tape in/out.
- Contains diodes: 11 x AA119, 3 x OA200, 1 x BA102, 1 x BZY59, 1 x BZY61, 2 x BY114, 2 x BA114.
- AM radio:
- Datenherkunft
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Dirk Bladt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 5278 Modelle, davon 4426 mit Bildern und 3461 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Forumsbeiträge zum Modell: Philips; Eindhoven: 22RB662 /00
Threads: 1 | Posts: 3
Mein 22RB662 hat allerhand Störungen. Ich suche sie im Tastensatz und entregle dabei das Gerät noch mehr. Dazu kenne ich jetzt nicht einmal mehr die Ausgangslage.
Die Schalter haben zwischen 6 und 22 Kontakte. Im Schalterkörper drin bewegt sich ein Schaltstreifen, der eine Art Platine ist. Es wird dabei nicht immer ein Kontakt mit seinem Nachbarn verbunden, es kann auch einer übersprungen werden. Die Tasten des Tastenaggregates enden in längeren oder kürzeren steifen Stangen; mittels einer Dreieck-Feder werden diese Stangen mit den Schaltstreifen der Schalter verbunden. Der Arbeitspunkt kann somit in einem gewissen Bereich variieren, darin liegt das Problem.
Wer versteht etwas von der Einstellung dieser Art von Tastensatz? Gibt es irgendwelche Tricks, Markierungen beispielsweise? Gibt es irgendwelche Instruktionen über diese Schalter?
Wenn ich die richtige Stellung der Dinger kennen würde, könnte ich sie sicher richtig einregeln und danach wenigstens einen Fehler im Tastensatz ausschliessen.
Anlagen
Bruce Cohen, 05.May.15