• Jahr
  • 1931 ??
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 94772
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 103-253 Volt
  • Lautsprecher
  • Magnetischer Lautsprecher allgemein, System nicht definiert / Ø 30 cm = 11.8 inch
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 934A - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Tischgerät, Kathedralenform (Hochformat, bogig bis spitzbogig, nicht nur runde Ecken).
  • Abmessungen (BHT)
  • 400 x 465 x 160 mm / 15.7 x 18.3 x 6.3 inch
  • Bemerkung
  • Bis zum Abschluss eines Gerätevertrages zwischen Telefunken und Philips (24. November 1931) war es Philips nicht erlaubt Rundfunkgeräte in Deutschland herzustellen. Philips-Geräte die bis dann in Deutschland verkauft wurden, sind in den Niederlanden hergestellt worden. Lorenz hat in diesen Jahren aber einige Philips-Modelle (wie Paladin) ohne Röhren importiert und mit Telefunken-Röhren in Deutschland verkauft.

    Siehe das niederländische Modell Philips 934A.

  • Nettogewicht
  • 7.5 kg / 16 lb 8.3 oz (16.52 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Herbert Heintges angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum